IT-Sicherheitsprodukte und -systeme mit „BSI-Zulassung“

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) prüft auf Antrag, informationstechnische Verfahren, Produkte und Geräte im Bereich der Informationstechnik (IT) und trifft und verbindliche Aussagen über ihre Sicherheit.
Diese Prüfung betrifft Geräte, Produkte und Verfahren, die in Bundes- und Landesbehörden oder bei Unternehmen im Rahmen von Bundes- oder Landesaufträgen verwendet werden und zur Verarbeitung und Übertragung von als amtlich geheim eingestuften Informationen (Geheimschutz, Verschlusssachen, VS) dienen. Darüber hinaus werden auch Geräte, Produkte und Verfahren berücksichtigt, die für den Einsatz von sensiblen, jedoch nicht klassifizierten Informationen in Behörden geeignet sind.
Gemäß der „Allgemeinen Verwaltungsvorschrift des Bundesministeriums des Innern zum materiellen und organisatorischen Schutz von Verschlusssachen“ (VS-Anweisung – VSA) vom 31. März 2006 sowie den entsprechenden Regelungen der jeweiligen Ressorts ist festgelegt, dass das BSI Systeme mit Funktionen zur Erzeugung von Schlüsseln, Verschlüsselung (Kryptographie), Löschung oder Vernichtung von VS-Datenträgern, Strahlungssicherheit, Sicherung von Übertragungsleitungen und Netzwerktrennung mit unterschiedlichen maximalen Einstufungen zulassen muss.
Eine Liste der zugelassenen Systeme ist in den folgenden BSI-Dokumenten aufgeführt:
- BSI 7164 – Liste der zugelassenen IT-Sicherheitsprodukte und -systeme,
- BSI TL 03305 – Liste der abstrahlungsarmen Hardware, die für staatliche Verschlusssachen zugelassen ist, und BSI TL-M01 – Produkte für die materielle Sicherheit (nicht-öffentliche Informationen).
Die Liste der zugelassenen IT-Sicherheitsprodukte und -systeme, die das BSDI in seiner BSI-Schrift 7164 veröffentlicht, ist nun aktualisiert worden. Verantwortliche, die Informationen und personenbezogene Daten in einer entsprechenden Umgebung verarbeiten müssen, können nach Sichtung der Liste und im Berdarfsfall einen Zugriff beim BSI auf die Zulassungsurkunden mit den beigefügten Einsatz- und Betriebsbedingungen beantragen (bspw. E-Mail- und Dateiverschlüsselungs-Software (Ende-zu-Ende) mit cryptovision GreenShield, Version V1R3).
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Letztes Update:07.04.24
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren