KI-Kompetenzen im deutschen Arbeitsmarkt

KI-Kompetenzen Arbeitsmarkt

Ein neues Papier (Qualifizierungsbedarfe und Künstliche Intelligenz – Ein webanalytischer Ansatz mittels Generativer KI) des Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO untersucht den Bedarf an KI-Kompetenzen bei Fachkräften, insbesondere im Kontext neuer Technologien wie generativer KI.

Es konzentriert sich auf Expertenanforderungen, im Gegensatz zu allgemeiner KI-Literatur, und nutzt eine neuartige GenAI-basierte Webanalyse von Stellenanzeigen, um aktuelle und zukünftige Kompetenzbedarfe effizient zu identifizieren. Die Methode ermöglicht nach Ansicht der Autroen eine präzise und skalierbare Analyse der dynamischen Entwicklungen im Arbeitsmarkt.

Die Ergebnisse sollen Unternehmen und Bildungseinrichtungen einen detaillierten Überblick über die benötigten Kompetenzen liefern und das Potential der GenAI-Analyse für die Arbeitsmarktforschung aufzeigen. Das Ziel ist es, einen Beitrag zur besseren Ausrichtung von Bildungsangeboten und Unternehmensstrategien im Bereich KI zu leisten.

Zusammenfassend bietet das Diskussionspapier Unternehmen eine Grundlage für strategische Personalentscheidungen im KI-Bereich. Es liefert wichtige Einblicke in die benötigten Kompetenzen und Methoden zur Analyse von Kompetenzbedarfen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre KI-Strategie zu optimieren und den wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.

(Foto: peshkova – stock.adobe.com)

Letztes Update:12.01.25

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner