KI-Richtlinie für Studium und Lehre

KI im Studium und Lehre

Die Universität Regensburg hat am 7. Mai 2025 neue Richtlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in juristischen Haus-, Seminar- und Studienarbeiten veröffentlicht. Sie definieren transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Hilfsmitteln, wie sie etwa von ChatGPT oder vergleichbaren Tools generiert werden. Unterschiedliche Kategorien; z. B. normative Prüfungen, inhaltsliche Unterstützung oder Visualisierung durch Generative KI; sind klar gekennzeichnet. Die Verwendung solcher KI-bezogener Inhalte muss in einem Anhang detailliert offengelegt werden, während KI-basierte Rechtschreib- oder Grammatikprüfungen weiterhin als triviale Werkzeuge gelten gehören.

Die Richtlinie stellt klar: Studierende tragen die volle Verantwortung für den Inhalt ihrer Arbeiten, inkludiert KI-gestützte Passagen. Halluzinierte oder nicht überprüfte Textpassagen gelten als eigene Leistung – mit potentiellen Abzügen oder Sanktionen (§ Abschnitt 4–5) . Zudem wird darauf hingewiesen, urheberrechtlich geschützte KI-Ausgaben sowie verwendete Prompts angemessen zu behandeln.

Klare Kennzeichnungspflicht und Eigenverantwortung

Die Regensburger Richtlinien erlauben den Einsatz von KI als geteiltes Hilfsmittel – jedoch stets mit wissenschaftlich korrekter Kennzeichnung. KI-basierte Inhalte müssen in einem gesonderten Anhang genannt werden, inklusive Angaben zur Tool-Art (z. B. Paraphrasierung, Struktur, Visualisierung). Unmarkierte KI-Inhalte können zur Abwertung führen. Rechtschreibkorrekturen oder Datenbank-Recherchen bleiben unbeanstandet und müssen nicht explizit ausgewiesen werden.

Haftung und inhaltliche Verantwortung der Studierenden

Die Richtlinien stellen klar: Die Verantwortung für sämtliche Arbeitsergebnisse liegt uneingeschränkt beim Studierenden. Halluzinationen von KI, beispielsweise erfundene Gerichtsurteile, werden wie bewusst falsch eingebrachte Inhalte bewertet. Auch urheberrechtliche Folgen durch KI-Inhalte oder Aufforderungs-Prompts liegen vollständig in der Verantwortung der Verfasser:innen.

Diese Richtlinien sorgen für klare Richtsätze im juristischen Studium der Universität Regensburg: KI darf eingesetzt werden, jedoch nur unter strenger Kennzeichnung und unter voller persönlicher Verantwortung. So fördert die Universität einen reflektierten, ethisch wie rechtlich abgesicherten Umgang mit generativer KI in Wissenschaft und Lehre.

(Foto: PRASANNAPIX – stock.adobe.com)

Letztes Update:11.07.25

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner