KI-Stimmklon verletzt das Recht an der eigenen Stimme

Das Landgericht Berlin hat in einem richtungsweisenden Urteil festgestellt, dass die Nutzung einer KI-generierten Stimme, die einer bekannten Synchronstimme täuschend ähnlich ist, ohne Einwilligung des Betroffenen einen unzulässigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht darstellt.
Sachverhalt
Ein prominenter Synchronsprecher, bekannt als deutsche Stimme u. a. von Bruce Willis, wurde ohne seine Zustimmung mittels KI-Stimmenklon in zwei YouTube-Videos eingesetzt. Der Kanalbetreiber – zugleich Betreiber eines Online-Shops – veröffentlichte Videos mit politischem Inhalt und nutzte die Stimme, um Zuschauer:innen anzuziehen und seine kommerziellen Interessen zu fördern.
Rechtliche Bewertung
Das Gericht stellte klar, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht auch das Recht an der eigenen Stimme umfasst – einschließlich bekannter Synchronstimmen. Entscheidend war die Wiedererkennbarkeit der Stimme: Auch eine synthetische Stimme kann identifizierbar sein und somit eine „Zuordnungsverwirrung“ erzeugen, bei der das Publikum fälschlich Auftrag und Zustimmung des Betroffenen annimmt.
Die Argumentation, es handle sich um Satire oder sei die Stimme lediglich „klangvoll gewählt“, wies das Gericht zurück. Die Stimmverwendung diente kommerziellen Zwecken – namentlich der Reichweitensteigerung und Bewerbung eines Webshops – und nicht der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Stimme oder Persönlichkeit des Betroffenen.
Rechtsfolgen und Bedeutung
Das Gericht erkannte dem Sprecher einen Unterlassungsanspruch sowie Schadensersatz in Form einer fiktiven Lizenzgebühr zu. Diese wurde mit 2.000 € pro Video bewertet — insgesamt 4.000 € –, basierend auf üblichen Sprecherhonoraren für Werbeaufträge.
Dieses Urteil stärkt die Stellung von Sprecher:innen und Persönlichkeiten im digitalen Zeitalter: Stimmen, auch in digitaler Form, sind schutzwürdig. Der Einsatz synthetischer Stimmen erfordert die klare Einwilligung der betroffenen Person – allein eine Lizenz vom KI-Anbieter genügt nicht.
(Foto: tonstock – stock.adobe.com)
Letztes Update:31.08.25
Verwandte Produkte
-
0,00 € Mehr erfahren
-
0,00 € Mehr erfahren
-
0,00 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren