Leitfaden: Entwicklung von sicheren KI-Systemen

KI-Systeme finden vielfältige Anwendungen, darunter die Prognose von Klima- und Finanzmärkten, automatisierte medizinische Diagnosen sowie (teil-) autonome Transportmittel. Um sicherzustellen, dass diese Systeme den Anforderungen der Informationssicherheit gerecht werden, ist nicht nur eine sichere Planung und Entwicklung, sondern auch eine sichere Implementierung und Betrieb erforderlich.
In Zusammenarbeit mit 23 internationalen Cybersicherheitsbehörden aus 18 Ländern hat das BSI einen Leitfaden speziell für diesen Zweck erstellt. Das kürzlich veröffentlichte Dokument „Richtlinien für die sichere Entwicklung von KI-Systemen“ bietet klare Anleitungen für die Entwicklung sicherer KI-Systeme. Diese Richtlinien sollen Betreibern helfen, sicherzustellen, dass ihre KI-Systeme jederzeit verfügbar sind, erwartungsgemäß und zuverlässig arbeiten und dabei keine sensiblen Daten preisgeben.
Der Hauptadressat dieses Leitfadens sind die Betreiber von KI-Produkten. Das Dokument orientiert sich an Prinzipien wie „security by design“ und „security by default“ und identifiziert KI-spezifische Sicherheitslücken. Es gibt konkrete Empfehlungen, wie diese Schwachstellen während der Entwicklung berücksichtigt werden können. Da Endnutzer oft nicht in der Lage sind, die mit KI verbundenen Risiken zu verstehen, fordern die Cybersicherheitsbehörden die Betreiber und Entwickler von KI-Systemen auf, die Endnutzer stärker in den Transparenzprozess einzubeziehen. Anwenderinnen und Anwender sollen über potenzielle Risiken informiert werden und Richtlinien erhalten, um die Systeme sicher nutzen zu können.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
(Foto: Martin Rettenberger – stock.adobe.com)
Letztes Update:03.12.23
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren