Meldepflichten in der Datenschutzpraxis – Praxisreport zum Thema Datenschutzverletzung

Im Rahmen der Konsultation des Europäischen Datenschutzausschusses zu Beispielfällen einer Datenschutzverletzung hat die GDD eine Umfrage für die Öffentlichkeit initiiert, deren Ergebnisse die Bedeutung dieser Thematik für die Datenschutzpraxis einordnet und Datenschutzpraktikern einen tieferen Einblick anhand von fünf Beispielfällen aus der Praxis im Umgang mit “Datenpannen” gibt.
Den Schwerpunkt der GDD-Umfrage bildete die Frage nach der konkreten Beschreibung einer Datenschutzverletzung, um den Umgang von Verantwortlichen mit den gesetzlichen Pflichten aus Art. 33 u. 34 DS-GVO insgesamt in Erfahrung zu bringen und wichtige Beurteilungskriterien für den Leser aufzuzeigen.
Auf Basis der Ergebnisse sind Verantwortliche für den Datenschutz oder Datenschutzbeauftragte dazu angehalten, sich mit Meldepflichten auseinanderzusetzen, da Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten in den unterschiedlichsten Ausprägungen auftreten können. Hinsichtlich ihres Erkennens und einer sich daran anschließenden Risikobewertung bedarf es daher Kenntnisse der rechtlichen Anforderungen. Außerdem bestehen starke Anhaltspunkte dafür, dass ausreichend geschulte Mitarbeiter, welche als interne Meldestelle für Datenschutzverletzungen fungieren können, einen wichtigen Beitrag im Umgang mit Meldepflichten und der Vermeidung von Datenpannen leisten dürften.
Mit Hilfe des GDD-Praxisreport 2021 – Datenschutzverletzungen möchte die GDD einen wichtigen Beitrag für die Rechtsanwendung leisten. Die GDD wird ihren Mitgliedern zu diesem Zweck außerdem den Ratgeber zu Datenpannen in der aktualisierten 3. Auflage im Mai 2021 zur Verfügung stellen.
Den Praxisreport können Sie unter folgender URL downloaden:
https://www.gdd.de/downloads/praxishilfen/gdd-praxisreport-2021-datenschutzverletzungen
(Foto: artinspiring – stock.adobe.com)
Letztes Update:28.04.21
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
GDD-Wissenschaftspreise für den akademischen Nachwuchs 2023
Anlässlich der 47. Datenschutzfachtagung (DAFTA) wurden die Wissenschaftspreise der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) verliehen. Jedes Jahr vergibt der wissenschaftliche Beirat der GDD unter Vorsitz von Prof. Dr. Tobias Keber den GDD-Wissenschaftspreis als Würdigung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. Der Preis ist auf 5.000 € dotiert und geht an Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen, die sich
Mehr erfahren -
KI-Verordnung: Zwischen Selbstverpflichtung und klaren Verantwortlichkeiten
Seit April 2021 wird in Brüssel ein Rechtsrahmen für KI, der Artificial Intelligence Act (AI Act), verhandelt. Dieser soll Regeln und Qualitätsvorgaben für Betreiber von KI-Systemen definieren. Der Rat hatte sich bereits am 6. Dezember 2022 auf eine Position zum AI Act geeinigt. Das Europäische Parlament folgte am 14. Juni 2023. Im Rahmen der Trilog-Verhandlungen
Mehr erfahren -
Leitfaden: Entwicklung von sicheren KI-Systemen
KI-Systeme finden vielfältige Anwendungen, darunter die Prognose von Klima- und Finanzmärkten, automatisierte medizinische Diagnosen sowie (teil-) autonome Transportmittel. Um sicherzustellen, dass diese Systeme den Anforderungen der Informationssicherheit gerecht werden, ist nicht nur eine sichere Planung und Entwicklung, sondern auch eine sichere Implementierung und Betrieb erforderlich. In Zusammenarbeit mit 23 internationalen Cybersicherheitsbehörden aus 18 Ländern hat
Mehr erfahren