Grundbuch

Bußgeld wegen missbräuchlicher Verwendung von Grundbuchdaten

Eine der tragenden Säulen der DS-GVO ist der Grundsatz der Fairness und Transparenz. Die Grundsätze einer fairen und transparenten Verarbeitung machen es erforderlich, dass die betroffene Person über die Existenz des Verarbeitungsvorgangs und seine Zwecke unterrichtet wird. Der Verantwortliche soll der betroffenen Person alle weiteren Informationen zur Verfügung stellen, die unter Berücksichtigung der besonderen Umstände

Mehr erfahren
Cybersicherheit für KMU

Mehr Cybersicherheit für KMU

In Deutschland existieren nach EU-Klassifikation etwa 2,6 Millionen Unternehmen, die dem Bereich KMU zuzurechnen sind, das sind 99,4 Prozent aller Unternehmen in Deutschland. Viele dieser familien- bzw. eigentümergeführten Unternehmen zählen zur Gruppe der Hidden Champions, die in Deutschland etwa 1.500 Unternehmen umfasst – und damit etwa die Hälfte aller Hidden Champions weltweit ausmacht. Anders als

Mehr erfahren
DSB Interessenkollision

525.000 EUR Bußgeld wegen Interessenkollision des DSB

Die DS-GVO (Art. 38 Abs. 6 Satz 2) verbietet Interessenkonflikte des Datenschutzbeauftragten. Ein Interessenkonflikt ergibt sich regelmäßig dann, wenn der Datenschutzbeauftragte im Rahmen seiner sonstigen Tätigkeit für die gleiche Organisation Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt und sich insofern selbst überwachen müsste. So kommen insbesondere der Geschäftsführer oder der IT-, Personal- oder Marketingleiter

Mehr erfahren

Folge 22: DS-GVO im Spiegel von Data Act, Data Governance Act und KI-Verordnung

Die Perspektive aus Luxemburg Europas Digitalwirtschaft soll im internationalen Wettbewerb zu einem Ökosystem der fairen digitalen Wertschöpfung werden. Der Datenschutz soll kein Bremsklotz der wirtschaftlichen Entwicklung sein, sondern integraler Bestandteil der Datenstrategie. Aktuell beherrschen die Tech Giganten aus USA und China bislang den europäischen Markt. Wie kann sich die EU rüsten, wenn es darum geht

Mehr erfahren
MS Teams

Datenschutzkonformität von Microsoft 365 und Microsoft Teams

Können Microsoft 365 und Microsoft Teams in Unternehmen und im öffentlichen Sektor – insbesondere im Bildungsbereich – datenschutzkonform eingesetzt werden? Dazu haben einzelne Aufsichtsbehörden, insbesondere auch vor dem Hintergrund der Nutzung in Schulen , IT-Sicherheitsexperten – aber natürlich auch Microsoft unterschiedliche Auffassungen. Die aktuellste Stellungnahme zum Thema aus dem Hause Microsoft dürfte aus August 2022

Mehr erfahren
Vergabekammer

Drittlandtransfer: Gleichsetzung von Zugriffsrisiko und Übermittlung?

Der Beschluss der Vergabekammer Baden-Württemberg (Az. 1 VK 23/22) vom 13. Juli 2022 adressiert u.a. auch die Frage, ob US-Anbieter digitaler Server- und Cloud-Leistungen ihre Dienstleistungen über europäische Tochtergesellschaften erbringen können. Die Vergabekammer scheint davon auszugehen, dass eine Zusammenarbeit mit US-Anbietern nach Wegfall des Privacy-Shields-Abkommens mit der EU (vgl. EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner