Präsident des BayLDA Thomas Kranig erhält GDD-Datenschutzpreis

GDD Datenschutzpreis
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat angesichts der jüngst vollzogenen europäischen Datenschutzreform Enormes geleistet. Keine andere Behörde hat sich derart um die Verständlichmachung des neuen Rechts verdient gemacht. Der GDD-Datenschutzpreis geht daher in diesem Jahr an den Präsidenten des BayLDA Thomas Kranig.

Seit 2013 vergibt die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) alljährlich ihren Preis für ehrenhaftes und couragiertes Engagement im Datenschutz. Der von dem Kölner Bildhauer und Medaillenschneider Heribert Calleen gestaltete Preis in Form einer Medaille wurde im Rahmen des Abendprogramms der 42. Datenschutzfachtagung (DAFTA) feierlich überreicht.

„Neugierig, unverstellt, interessiert und diskutierend“

Vorjahrespreisträger Jörg Eickelpasch, ehemals Leiter des Referats „Datenschutzrecht und Reform des Datenschutzes in Deutschland und Europa“ im Bundesministerium des Innern, skizzierte Kranig als neugierig, unverstellt, interessiert und diskutierend. Diese Wesenszüge ermöglichten es ihm, sachlich und gelassen gegen die vielfach geschürte Panik in Medien und Wirtschaft zu argumentieren. Das BayLDA habe bereits früh mit der Bereitstellung eines Sofortmaßnahmenpakets zum neuen Datenschutzrecht begonnen. So seien die Grundlagen der DS-GVO und auch des neuen BDSG in vielen einzelnen Kurzpapieren beleuchtet und allgemeinverständlich dargestellt worden.

Kranig erläuterte, es sei das Ziel und Leitbild der Aufsichtsbehörde, das reformierte Datenschutzrecht so zu erklären, dass man mit dem Gesetz etwas anfangen kann. Eine Beratung durch die Aufsicht sei tausendmal mehr wert, als ein etwaiges Bußgeld.

Letztes Update:25.11.18

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner