Projekt CONTAIN: Effiziente Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle

Ransomware

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist weiter angespannt. Dies ging auch aus dem letzten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für das Berichtsjahr 2023 vorgestellt hatte. Der BSI-Lagebericht verdeutlicht, dass von Angriffen mit Ransomware die derzeit größte Bedrohung ausgeht. Hinzu kommt eine wachsende Professionalisierung auf Täterseite, der eine steigende Anzahl von Sicherheitslücken gegenübersteht.

Das Projekt CONTAIN der Universität der Bundeswehr München zielt darauf ab, die Reaktion auf Cyber-Bedrohungen zu verbessern. Es setzt auf gute Vorbereitung und nutzt Serious Games und Simulationen, um Unternehmen und Behörden auf Cyber-Vorfälle vorzubereiten und deren Bewältigung zu planen. Themen wie Security-by-Design, Logistik, Cloud-Dienste und Liquidität in Krisen werden dabei berücksichtigt.

Interessierte können an einer entsprechenden Umfrage teilnehmen:
https://survey.unibw.de/contain-studie/

Im Rahmen des Projekts wird u.a. eine Toolbox entwickelt, in deren Entwicklung auch die Angaben der Teilnehmer einfließen. Die Ergebnisse des Projekts werden öffentlich zugänglich sein
Die Fragen wurden von nach Angaben der Projektverantwortlichen von Fachleuten aus IT-Security und Wissenschaft zusammengestellt und bilden deshalb den aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis ab.

(Foto Rawf8 – stock.adobe.com)

Letztes Update:08.06.24

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner