Rezension: „Handbuch Beschäftigtendatenschutz (9. Auflage)“

Manche Bücher begleiten einen wie ein guter Kollege oder gar ein Mentor – zuverlässig, kompetent, immer zur Stelle, wenn es kompliziert wird. Für viele Datenschutzbeauftragte und andere Datenschutzinteressierte im Beschäftigtenkontext ist das „Handbuch Beschäftigtendatenschutz“ von Prof. Peter Gola genau so ein Werk. Nun liegt es in der 9., komplett überarbeiteten Auflage (2025) vor und es zeigt sich einmal mehr: Altbewährtes kann nicht nur mithalten, sondern bleibt auch im Wandel der Rechtslage richtungsweisend.
Altes Vertrauen, neue Klarheit
Zu diesem Werk habe ich tatsächlich ein „ganz persönliches Verhältnis“: Als ich vor fast 20 Jahren frisch im Datenschutz als Referent eines „großen europäischen Datenschutzverbands“ unterwegs war, war das Gola-Handbuch mein treuer Begleiter.
Meine Kollegin hatte es bereits als Teil des „Onboarding-Equipments“ an meinem ersten Tag auf meinem Schreibtisch platziert. Auf dem Schreibtisch, im Zug, überall dort, wo schnell ein fundierter Einstieg gebraucht wurde, war es auch wegen der zusätzlichen E-Book-Variante griffbereit. Und: Es enttäuschte nie. Auch weil es neben präzisen Erläuterungen stets mit weiterführenden Hinweisen punktete, die einem den Weg in die Tiefe erleichterten, wenn es mal juristisch anspruchsvoller wurde.
Heute, mit der 9. Auflage, zeigt sich das Werk nicht nur runderneuert, sondern auch inhaltlich gestärkt: Mit Prof. Gregor Thüsing ist ein ausgewiesener Arbeitsrechtsexperte mit an Bord. Das Ergebnis: Ein Handbuch, das klassische Datenschutzthemen ebenso sicher abdeckt wie aktuelle Brennpunkte – vom Hinweisgeberschutzgesetz bis zur EuGH-Rechtsprechung zu biometrischen Daten.
Praxisnah, durchdacht, verlässlich
In 20 logisch gegliederten Kapiteln behandelt das Handbuch sämtliche praxisrelevanten Fragen:
- Welche Daten dürfen im Bewerbungsverfahren verarbeitet werden?
- Wie sieht ein datenschutzkonformer Umgang mit Beschäftigtendaten im Homeoffice aus?
- Was ist bei Betriebsvereinbarungen oder der Verarbeitung besonderer Kategorien zu beachten?
Die Antworten: klar, rechtlich fundiert, mit Blick auf die betriebliche Realität. Besonders hilfreich: Viele Passagen orientieren sich an aktuellen Aufsichtsbehörden-Stellungnahmen und Gerichtsentscheidungen – ohne dabei in unnötige Dogmatik abzudriften.
Fazit
Wer mit Beschäftigtendaten zu tun hat, sei es im Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung oder als Berater, kommt an diesem Handbuch kaum vorbei. Es ist keine leichte Lektüre für den Feierabend, aber ein zuverlässiger Sparringspartner für den Berufsalltag. Wer es nutzt, spart nicht nur Zeit bei der Recherche, sondern auch graue Haare bei schwierigen Auslegungsfragen.
Kurz: Gola/Thüsing ist wieder das, was es immer war – ein Klassiker im besten Sinne. Nur eben aktueller, umfangreicher und praxisnäher als je zuvor.
(Levent Ferik)
Hier bestellen:
Letztes Update:04.06.25
Verwandte Produkte
-
0,00 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren