Risiko- und Folgenabschätzung von KI-Systemen

2021 wurde der Ausschuss für Künstliche Intelligenz (CAI) beauftragt, einen rechtsverbindlichen Vertrag zu KI auf Basis der Europarats-Standards zu entwickeln. Nach Verhandlungen mit 46 Mitgliedsstaaten, der EU und 11 Nichtmitgliedsstaaten verabschiedete der Europarat am 17. Mai 2024 das Rahmenübereinkommen über KI, Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Dieses technologieneutrale Abkommen regelt den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen, fördert Innovation und adressiert Risiken für Grundwerte. Ergänzend wurde HUDERIA, eine Methodik zur Folgenabschätzung von KI-Systemen, entwickelt, die technische und soziotechnische Aspekte berücksichtigt.
Der Europarat hat ein aktuelles Papier (Stand 28.11.2024) zu dieser Methodik zur Risiko- und Folgenabschätzung von KI-Systemen im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit veröffentlicht.
Das Dokument beschreibt die HUDERIA-Methodik, eine vom Europarat entwickelte, nicht rechtsverbindliche Anleitung zur Risiko- und Folgenabschätzung von KI-Systemen im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Sie bietet einen strukturierten Ansatz mit vier Elementen: Kontextbezogene Risikoanalyse (COBRA), Prozess der Stakeholder-Einbindung (SEP), Risiko- und Folgenabschätzung (RIA) und Maßnahmenplan (MP).
Die Methodik verfolgt einen soziotechnischen Ansatz und betont Iterationen zur kontinuierlichen Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen im gesamten Lebenszyklus des KI-Systems. Ziel ist die Förderung verantwortungsvoller KI-Entwicklung und -Anwendung, die die genannten Werte schützt. Die Anleitung beinhaltet detaillierte Fragen und Hinweise zur Durchführung der einzelnen Schritte.
(Foto: ImageFlow – stock.adobe.com)
Letztes Update:01.12.24
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren