Rückzug von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus „X“ (ehemals Twitter)

Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben beschlossen, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen. Dieser Schritt erfolgt aufgrund der fehlenden Vereinbarkeit der aktuellen Plattformpolitik mit den Grundwerten der Institutionen, insbesondere in Bezug auf Weltoffenheit, wissenschaftliche Integrität, Transparenz und demokratischen Diskurs. Kritisiert wird unter anderem die algorithmische Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte sowie die Einschränkung der organischen Reichweite wissenschaftlicher Beiträge. Diese Entwicklungen gefährden die faktenbasierte Kommunikation und stehen im Widerspruch zu den demokratischen Prinzipien, denen sich die beteiligten Institutionen verpflichtet fühlen.
Mit dem Austritt setzen die Hochschulen ein klares Zeichen für eine offene und sachliche Diskussionskultur. Sie betonen die Bedeutung von Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft und wollen ihre Kommunikation auf anderen Plattformen fortsetzen. Gleichzeitig beobachten sie die weitere Entwicklung sozialer Netzwerke und deren Algorithmen kritisch, um sicherzustellen, dass ihre Grundwerte gewahrt bleiben.
Zu den beteiligten Institutionen gehören unter anderem die Freie Universität Berlin, die Goethe-Universität Frankfurt, die RWTH Aachen, die Universität Heidelberg sowie die Technische Universität Dresden. Auch Institutionen wie die Universität Ulm, die bereits in der Vergangenheit ihre Aktivitäten auf der Plattform eingestellt haben, unterstützen diesen Schritt und unterstreichen die Relevanz einer faktenbasierten wissenschaftlichen Kommunikation.
Aus datenschutzrechtlicher Sicht birgt die Nutzung der Plattform X erhebliche Risiken. Die aktuelle Plattformpolitik steht im Konflikt mit wesentlichen Datenschutzprinzipien, insbesondere hinsichtlich der algorithmischen Profilbildung und der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die beteiligten Hochschulen empfehlen daher die Nutzung datenschutzkonformer Kommunikationsplattformen, um die Integrität und Sicherheit wissenschaftlicher Kommunikation zu gewährleisten.
Mit ihrem Austritt senden die Hochschulen ein klares Signal für die Bedeutung einer faktenbasierten und demokratischen Diskussionskultur. Die weiteren Entwicklungen in sozialen Netzwerken werden von den Institutionen aufmerksam beobachtet, um sicherzustellen, dass die Grundwerte wissenschaftlicher Kommunikation gewahrt bleiben.
(Foto: yalcinsonat – stock.adobe.com)
Letztes Update:26.01.25
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutzkonformes Terminmanagement durch externe Dienstleister
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat in einem aktuellen Positionspapier klargestellt, unter welchen Voraussetzungen medizinische Praxen datenschutzkonform externe Dienstleister zur Terminvergabe einsetzen dürfen. Solche Anbieter verarbeiten im Regelfall personenbezogene Daten – teilweise auch Gesundheitsdaten – im Auftrag der Praxis. Dies ist laut DSK grundsätzlich zulässig, sofern die Beauftragung auf Grundlage eines wirksamen Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28
Mehr erfahren -
DSK veröffentlicht Orientierungshilfe für datenschutzkonformen KI‑Einsatz
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat im Mai 2025 die erste innerhalb der DSK abgestimmte Orientierungshilfe zum Einsatz künstlicher Intelligenz im Einklang mit der DS-GVO vorgestellt. Sie dient Verantwortlichen in Behörden und Unternehmen als Checkliste entlang der drei Phasen: Konzeption und Auswahl, Implementierung sowie Nutzung von KI-Systemen. Zentral ist dabei die Analyse von Risiken für Betroffenenrechte, insbesondere
Mehr erfahren -
TeleTrusT aktualisiert „Stand der Technik in der IT‑Sicherheit“
Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) hat am 17. Juni 2025 eine vollständig aktualisierte Fassung seiner bewährten Orientierungshilfe „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Die überarbeitete Ausgabe reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Bedrohungslage, neue regulatorische Anforderungen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Publikation versteht sich als praxisnahe Handreichung für Verantwortliche
Mehr erfahren