Schadensersatz für Datenschutzverstöße – Schulen Sie den Umgang! – Webinar

Schadensersatz für Datenschutzverstöße – Schulen Sie den Umgang!

Nach 5 Jahren DS-GVO hat die Praxis gezeigt, dass Bußgelder vorrangig Großunternehmen, Konzerne oder globale Tech-Giganten treffen und sich nur selten gegen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) richten. Hingegen kommen auf die Unternehmer immer wieder Schadensersatzforderung infolge von Datenschutzverstößen zu. Die Rechtsprechung spricht einzelnen Tatbeständen bereits Beträge in Höhe von bis zu 10.000 € zu – hinzu kommen noch Prozess- und Anwaltskosten.

Personen in verantwortlichen Positionen und ihre bevollmächtigten Vertreter, wie zum Beispiel Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder oder Führungskräfte im Unternehmen, müssen sich bewusst sein, welche rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen den Datenschutz auftreten können. Sie sollten sich darauf vorbereiten, wie sie mit möglichen Schadensersatzansprüchen umgehen können. Hierbei ist es wichtig, dass individuelle Schulungen und Maßnahmen zur Sensibilisierung durchgeführt werden.

Wie Sie das im Handumdrehen durchführen können, stellt der Referent in diesem Webinar vor. Er gibt einen Einblick in die vortragsfertigen Power-Point-Folien, mit denen Sie sofort mit den Schulungen beginnen können. Damit wird der gesamten Organisation auf anschauliche Weise die Gefahr durch Schadensersatzforderungen für Datenschutzverstöße vermittelt.

Natürlich können Sie alles an Ihr Corporate Design anpassen.

Schwerpunkte:

  • Schadensersatz nach DS-GVO
  • Günstige Anspruchsgrundlage für Kunden, Beschäftigte und sonstige Betroffene
  • Rechtsprechung und ausgeurteilte Schadenshöhen 
  • Das PPT-Schulungsset
  • Awareness & Sensibilisierung

Referenten:

Dr. Tobias Jacquemain, LL.M. (GDD e.V.) hat verschiedene Datenschutz-Produkte für DATAKONTEXT mitentwickelt und umgesetzt.

Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.

Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.

Letztes Update:28.08.23

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner