Schadensersatz für Datenschutzverstöße – Schulen Sie den Umgang! – Webinar

Nach 5 Jahren DS-GVO hat die Praxis gezeigt, dass Bußgelder vorrangig Großunternehmen, Konzerne oder globale Tech-Giganten treffen und sich nur selten gegen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) richten. Hingegen kommen auf die Unternehmer immer wieder Schadensersatzforderung infolge von Datenschutzverstößen zu. Die Rechtsprechung spricht einzelnen Tatbeständen bereits Beträge in Höhe von bis zu 10.000 € zu – hinzu kommen noch Prozess- und Anwaltskosten.
Personen in verantwortlichen Positionen und ihre bevollmächtigten Vertreter, wie zum Beispiel Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder oder Führungskräfte im Unternehmen, müssen sich bewusst sein, welche rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen den Datenschutz auftreten können. Sie sollten sich darauf vorbereiten, wie sie mit möglichen Schadensersatzansprüchen umgehen können. Hierbei ist es wichtig, dass individuelle Schulungen und Maßnahmen zur Sensibilisierung durchgeführt werden.
Wie Sie das im Handumdrehen durchführen können, stellt der Referent in diesem Webinar vor. Er gibt einen Einblick in die vortragsfertigen Power-Point-Folien, mit denen Sie sofort mit den Schulungen beginnen können. Damit wird der gesamten Organisation auf anschauliche Weise die Gefahr durch Schadensersatzforderungen für Datenschutzverstöße vermittelt.
Natürlich können Sie alles an Ihr Corporate Design anpassen.
Schwerpunkte:
- Schadensersatz nach DS-GVO
- Günstige Anspruchsgrundlage für Kunden, Beschäftigte und sonstige Betroffene
- Rechtsprechung und ausgeurteilte Schadenshöhen
- Das PPT-Schulungsset
- Awareness & Sensibilisierung
Referenten:
Dr. Tobias Jacquemain, LL.M. (GDD e.V.) hat verschiedene Datenschutz-Produkte für DATAKONTEXT mitentwickelt und umgesetzt.
Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.
Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.
Letztes Update:28.08.23
Verwandte Produkte
-
Schadensersatz für Datenschutzverstöße – Schulen Sie den Umgang!
Sponsored Webinar
0,01 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Kamera-Attrappen: Beweislast liegt (auch hier) beim Verantwortlichen
Ein sehr praktisches Problem thematisiert der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) in seinem 5. Tätigkeitsbericht (Ziffer 3.6) zum Datenschutz nach der DS-GVO und beschäftigt sich mit der Frage, wie Verantwortliche ihrer Darlegungslast im Hinblick auf Kameraattrappen nachkommen können. Das Problem ergibt sich bei Betrachtung zweier Aspekte, die für sich genommen, eher
Mehr erfahren -
Lagebild: Cybersicherheit in der Automobilbranche
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist sich sicher: Cyber-Angriffe werden qualitativ immer ausgereifter und zielgerichteter. Das zeigen die Lageberichte der Behörde, auch im Vergleich der Lageberichte zueinander. Von dieser Bedrohungslage ist naturgemäß auch die Automobilbranche erfasst. Automobilhersteller und ihre Zulieferer (Supply-Chain-Angriffe), aber auch kleinere Betriebe mit Alleinstellungsmerkmalen, wie zum Beispiel die Produktion spezieller
Mehr erfahren -
Arbeitspapier zu “Smart Cities“
Unter dem Vorsitz von Prof. Ulrich Kelber hat die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), allgemein bekannt als „Berlin Group“, ein Arbeitspapier zu „Smart Cities“ verabschiedet, das Städten, Dienstleistern und Regulierungsbehörden praktische Empfehlungen bietet, um datenschutzfreundlichere Lösungen für „Smart Cities“ zu identifizieren und zu fördern. Städte in der ganzen Welt wenden neue und
Mehr erfahren