Neben den hohen Bußgeldern der DS-GVO werden auch immer mehr Schadensersatzforderungen bei Datenschutzverstößen zur finanziellen Gefahr für Verantwortliche und Auftragsverarbeiter. Da sich die Schadensersatzpflicht (Art. 82 DS-GVO) auch ausdrücklich auf immaterielle Schäden bezieht, besteht aktuell die Rechtsunsicherheit, ob bereits jeder noch so kleine Verstoß zu einer finanziellen Entschädigung für den Betroffenen führen kann.
Wie hoch diese Geldentschädigung für Nichtvermögensschäden ausfällt, fällt in das richterliche Ermessen und macht die Unsicherheit rund um Schadensersatzforderungen nur noch größer. Aus diesem Grund haben die Autoren Tim Wybitul und Dr. Tobias Jacquemain eine Liste mit der Rechtsprechung zu allen Schadensersatzklagen in Deutschland – nicht nur auf Grundlage der DS-GVO – zusammengestellt.
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert. Zudem werden Urteile redaktionell aufgearbeitet, um das Fallrecht anhand einzelner Sachverhalte und entsprechenden Entscheidungsgründen der Gerichte vertiefend darzustellen.
Aktuelle Meldungen
- Schmerzensgeld bei Identitätsdiebstahl
- Einsatz von Google Fonts bringt einem Betroffenen 100 Euro Schadensersatz
- OLG Frankfurt verlangt „hinreichende Erheblichkeit“ für Schadensersatzanspruch
- Beschäftige haben weitreichenden Auskunftsanspruch – Unvollständige Auskunft führt zu Schadensersatz
- Schadensersatz soll abschreckende Wirkung haben
- 1.000 € für Fehlversand einer Nachricht über Xing
- Kein Schadensersatz für Bagatellen?
- Foto ohne Einwilligung – Beschäftigte erhält 5.000 € Schadensersatz
- Verstoß allein reicht nicht für Schadensersatz nach DS-GVO
- Von Goslar über Bundesverfassungsgericht bis zum Europäischen Gerichtshof
- Keine Auskunft für Arbeitnehmer führt zu 5.000 € Schadensersatz nach DS-GVO