Selbst-Check zur Überprüfung der Löschpraxis

Evaluation Löschen

Hintergrund

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) als gesetzliche Regelung zur Verarbeitung personenbezogener Daten hat den Datenschutz nachhaltig verändert und geprägt. Sie verpflichtet jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe – zur Implementierung eines Datenschutzmanagementsystems (DSMS). Jeder Verantwortliche hat deswegen eine Datenschutzorganisation vorzuweisen, die in der Lage ist, die Einhaltung datenschutzrechtlicher Pflichten zu gewährleisten. Eine der maßgeblichen Anforderungen ist die Pflicht personenbezogenen Daten korrekt zu Löschen nach DS-GVO. Verstöße gegen die Vorgaben können teuer werden.

Aufgrund des Prinzips der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DS-GVO) und dem Grundsatz der Zweckbindung, besteht nach Wegfall der Erforderlichkeit kein Rechtsgrund mehr zur weiteren Speicherung. 

Seit dem Wirksamwerden der DS-GVO am 25. Mai 2018 haben viele Organisationen interne Prozesse und Richtlinien entwickelt, um den Anforderungen gerecht zu werden. Jedoch zeigt die Praxis, dass die konsequente Umsetzung dieser Standards oft ausbleibt. Insbesondere bei der Geltendmachung des Löschrechts durch betroffene Personen oder im Rahmen von datenschutzaufsichtsbehördlichen Verfahren treten häufig Defizite zutage.

Zielsetzung

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) bietet einen Selbst-Check an, der Verantwortlichen hilft, die Umsetzung des Rechts auf Löschung gemäß Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu evaluieren. Dieses Instrument dient als praxisorientierter Realitätscheck, um bestehende Prozesse zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Der Selbst-Check ermöglicht es Verantwortlichen, ihre bestehenden Maßnahmen zur Umsetzung des Artikels 17 DS-GVO zu überprüfen. Dabei wird beurteilt, ob die implementierten Prozesse effektiv sind und tatsächlich zu einem höheren Datenschutzniveau führen. Der Fragebogen wurde im Rahmen des „Coordinated Enforcement Framework“ (CEF) des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) für das Jahr 2025 entwickelt und spiegelt exemplarisch die Fragen wider, die Datenschutzbehörden in aufsichtsrechtlichen Verfahren stellen könnten.​

Aufbau des Fragebogens

Der Selbst-Check gliedert sich in folgende Abschnitte:

Eigene Erfahrungen: Reflexion über bisherige Herausforderungen und Lösungsansätze.​

Informationen zum Verantwortlichen: Erhebung grundlegender Daten zur Organisation.

Verfahrensablauf: Beschreibung der internen Prozesse zur Datenlöschung.​

Fallkonstellationen: Analyse spezifischer Szenarien im Kontext des Löschrechts.​

Kommunikation mit betroffenen Personen: Bewertung der Interaktion und Informationsweitergabe.​

Technische Aspekte: Überprüfung der eingesetzten Technologien und Systeme zur Datenlöschung.​

Verantwortliche Organisationen sind eingeladen, freiwillig an der CEF-Befragung teilzunehmen. Der Selbst-Check bietet eine wertvolle Gelegenheit, die eigene Datenschutzpraxis kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu optimieren, um den Anforderungen der DS-GVO gerecht zu werden.

(Foto: Thapana_Studio – stock.adobe.com)

Letztes Update:26.04.25

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner