Sicherheits-Hinweise: Online-Dating, Cybergrooming und Sextortion

Ein sicherer und bewusster Umgang mit Informationen und den eigenen personenbezogenen Daten, insbesondere im Internet ist nicht nur für Organisationen eine Notwendigkeit, sondern auch für Menschen, die sich privat in diesem Raum bewegen.
So wie Schulungen zu den Themen Phishing, Hoax und das Erkennen von gefälschten Absenderadressen (E-Mail) zu den Pflichtthemen einer Awarenessmaßne zur Informationssicherheit gehören müssen, um Schaden von betroffenen Personen und Werten der Organisation abwenden zu können, handelt es sich bei Awarenessmaßnahmen zun den Themen Online-Dating, Cybergrooming und Sextortion um Problemfelder für die eine gewisse Awareness bei allen relevanten Personenkreisen bestehen sollte.
Der Begriff „Sextortion“ setzt sich aus den englischen Wörtern Sex und Extortion (sexuelle Erpressung) zusammen. Was wie ein harmloser Flirt beginnt, endet häufig mit hohen Geldforderungen. Die Täter oder Täterinnen erlangen Nacktbilder oder -videos der zunächst arglosen Opfer. Anschließend erpressen sie ihre Chatpartner mit diesen.
Beim Cybergrooming suchen Personen über das Internet Kontakt zu Kindern und Jugendlichen, um diese sexuell zu belästigen, zum Bildertausch oder zu Treffen zu überreden. In sozialen Netzwerken, in Chat-Foren oder bei Online-Spielen können Jungen und Mädchen von anderen in sexueller Weise angesprochen werden.
Täterinnen und Täter von Cybergrooming sind nicht nur Erwachsene. Auch Kinder und Jugendliche können Gleichaltrige im Internet belästigen.
Die polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) bietet auf ihrer Internetseite nützliche Informationen, wie man sich vor sexueller Erpressung oder vor Cybgergooming schützen kann, aber auch wo man Hilfe erhalten kann, wenn man ein Opfer geworden ist.
Interesierte können auch zahlreiche Handreichungen zu diesen Themen runterladen.
Zu den eingangs genannten Klassikern wie Spam, Phishing & Co bietet das BSI natürlich eine erste Anlaufstelle für weitere Informationen, die auch im Rahmen einer Awaresskampagne in Organisationen genutzt werden können.
(Foto: Jürgen Fälchle – stock.adobe.com)
Letztes Update:04.05.24
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren