Sommer, Sonne, Strand & Datenschutz beim 14. GDD-Sommer-Workshop
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 2.0)
DS-GVO Audit nach dem Standard-Datenschutzmodell (SDM 2.0) - englische Version
DS-GVO Audit
DS-GVO Compliance Check Excel-Tool
Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte
Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern
Mitarbeiterinformation Datenschutz
Die Überwachungsaufgabe des Datenschutzbeauftragten nach DS-GVO
Datenschutzeinführung für Mitarbeiter und Führungskräfte (englische Ausgabe)
Mitarbeiterinformation Datenschutz (Europaversion/englisch)
Mitarbeiterinformation Datenschutz (englische Ausgabe)
Handbuch Beschäftigtendatenschutz
Datenschutz-Grundverordnung – General Data Protection Regulation
RDV
DS-GVO/BDSG im Überblick
Mitarbeiterinformation Datenschutz (französische Ausgabe)
Mitarbeiterinformation Datenschutz (spanische Ausgabe)
Mitarbeiterinformation Datenschutz (portugiesische Ausgabe)
Textausgabe Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Auch wenn die seit 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nun über drei Jahre unverändert ist, bleibt der Datenschutz-Dschungel weiterhin undurchsichtig. Jedes Jahr kommen neue bereichsspezifische Vorschriften, Urteile und aufsichtsbehördlichen Entscheidungen dazu. Für Unternehmen ist die fachlich kompetente Weiterbildung ihrer Datenschutzbeauftragten deshalb essenziell. Nur so kann der betriebliche Datenschutz permanent korrekt umgesetzt werden.
Neue Entwicklungen und alte Herausforderungen
Die neuen Standartdatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die EuGH-Rechtsprechung „Schrems II“ oder auch die Datenverarbeitung im Zuge der Corona-Pandemie stellen die Praxis unverändert vor Herausforderungen. Gerade die neuen Standarddatenschutzklauseln (häufig auch als Standardvertragsklauseln bezeichnet) stehen nach ihrer Verabschiedung unmittelbar vor dem Praxischeck: Dabei wird es spannend zu sehen sein, welches Modul für welchen Transfer passt und welche Anforderungen bei der Prüfung lokaler Gesetze und behördlicher Anfragen umgesetzt sein müssen. Neben den aktuellen Herausforderungen bleiben natürlich Dauerthemen wie der Beschäftigtendatenschutz oder Rechtsfolgen für Datenschutzverstöße von Relevanz. Bei den Sanktionen lohnt es sich aktuell den Blick einmal weg von den prominenten Bußgeldern nach DS-GVO zu nehmen, sondern sich auf die zivilrechtliche Haftung zu fokussieren. Die DS-GVO hat ganz ausdrücklich den Schadensersatzanspruch auch für immaterielle Schäden geschaffen, den gegenwärtig immer mehr betroffene Personen vor Gericht durchsetzen.
Praxisthemen und gemeinsamer Dialog
Gemeinsames Lernen und der persönliche Austausch sind in den letzten Wochen und Monaten im Home-Office und in den digitalen Schulungsangeboten häufig zu kurz gekommen. Der GDD-Sommer-Workshop bietet Ihnen neben Workshops zu vielfältigen Themen aus dem Bereich Datenschutz und Datenschutzmanagement genügend Zeit andere Datenschutzbeauftragte kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Fort- und Weiterbildung in einem dynamischen Thema wie dem Datenschutz ist essenziell für die Wahrnehmung der Aufgaben des betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder eines Datenschutzberaters.
Top-Experten als Referenten auf dem GDD-Sommer-Workshop
Die GDD liefert Datenschutzbeauftragten, aber auch allen übrigen Akteuren im breiten Feld des Datenschutzes mit dem GDD-Sommer-Workshop eine Möglichkeit zur kompakten Weiterbildung. Aufgearbeitet werden Themenstellungen, die sich in vielen Unternehmen aktuell stellen. Nach Monaten der Online-Schulungen besteht vom 9. bis 11. August 2021 im Maritim Hotel Timmendorfer Strand Zeit gemeinsam die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz zu besprechen, zu diskutieren und sich persönlich austauschen. Aktuelle wie ehemalige Landesdatenschutzbeauftragte (Dr. Stefan Brink, Marit Hansen, Barbara Thiel, Dr. Thilo Weichert), aber auch Vertreter aus Unternehmen (Dr. Stefan Hanloser, Christian Völkel) liefern wertvollen Input und praxisnahes Wissen. Zusätzlich werden verschiedene Datenschutz-Experten (RA Andreas Jaspers, Dr. Frank Fenner, Behrang Raji, RA Steffen Weiß, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Rainer W. Gerling und Dr. Tobias Jacquemain LL.M.) ausgewählte und aktuelle Themen für Sie präsentieren. Stellen Sie den Top-Experten Ihre Fragen und genießen Sie die den Ostseestrand. Zum Abschluss des Workshops wird ein Diskussionsforum mit den Bundestagsabgeordnete Dr. Konstantin von Notz MdB (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Thomas Jarzombek MdB (CDU) das Thema aus politischer Perspektive beleuchten und einen Ausblick auf die bevorstehende Legislatur liefern.
Der Workshop findet selbstverständlich unter Einhaltung aller aktuellen Hygienevorschriften statt.
Eine detaillierte Übersicht inklusive Ablaufplan über den angebotenen Workshop und weitere Informationen finden Sie hier.

