TeleTrusT aktualisiert „Stand der Technik in der IT‑Sicherheit“

Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) hat am 17. Juni 2025 eine vollständig aktualisierte Fassung seiner bewährten Orientierungshilfe „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Die überarbeitete Ausgabe reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Bedrohungslage, neue regulatorische Anforderungen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen.
Die Publikation versteht sich als praxisnahe Handreichung für Verantwortliche aus Wirtschaft und Verwaltung. Sie richtet sich insbesondere an Unternehmen, IT-Dienstleister sowie Datenschutz- und Sicherheitsverantwortliche, die ihre Maßnahmen an den gesetzlichen Anforderungen ausrichten müssen – allen voran Artikel 32 DS-GVO sowie die Vorgaben aus dem IT-Sicherheitsgesetz. Beide Regelwerke verlangen die Umsetzung „angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen“, wobei explizit der Stand der Technik zu berücksichtigen ist. Die Handreichung hilft dabei, diesen unbestimmten Rechtsbegriff mit konkreten Inhalten zu füllen.
Die aktuelle Version baut auf zehn Jahren Erfahrung im TeleTrusT-Arbeitskreis „Stand der Technik“ auf. Sie wurde vollständig überarbeitet, methodisch weiterentwickelt und mit aktuellen technischen Standards sowie branchenspezifischen Anwendungsbeispielen ergänzt. Erstmalig wurde der Text mit einer ISBN versehen, um seine Funktion als anerkannte Fachpublikation auch bibliografisch zu stärken. In der Praxis kann die Handreichung unter anderem zur Auswahl und Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen, zur Vorbereitung auf Audits oder als Referenz in Ausschreibungen und Verträgen genutzt werden. Sie stellt jedoch ausdrücklich keine rechtliche Beratung dar.
Für Datenschutzbeauftragte bietet die Veröffentlichung eine wertvolle Orientierung bei der systematischen Beurteilung und Dokumentation von TOMs. Sie erleichtert die Einordnung bestehender Maßnahmen im Lichte der DS-GVO und liefert belastbare Argumentationshilfen gegenüber Aufsichtsbehörden. Auch die internationale Anschlussfähigkeit wurde durch die Bereitstellung einer englischen Fassung verbessert.
Die aktualisierte Handreichung steht ab sofort auf der Website von TeleTrusT als PDF zum Download bereit.
(Foto: PURE SP – stock.adobe.com)
Letztes Update:17.06.25
Verwandte Produkte
-
IT-Sicherheitsmanagement aus Sicht des/der Datenschutzbeauftragten
Online-Schulung
821,10 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren