Umgang mit Sicherheitslücken in der CDU-App „CDUconnect“

Ob nun in der griechischen Antike oder in der Bibel: Oft wird den Überbringern schlechter Nachrichten eine Behandlung zuteil, die sie nicht verdienen und für deren Inhalt sie vor allem nichts können. Wenn die Überbringerin einer solchen Nachricht aber durch die Beschreibung der für den Verantwortlichen Umstände, sogar lediglich zu einer Verbesserung des Zustandes beitragen will, ist diese Behandlung noch weniger nachvollziehbar.
Ein aktuelles Bespiel hierfür dürfte der Umgang der CDU mit den zu Tage getretenen Schwachstellen in ihrer App „CDUconnect“ sein.
Die CCC-Aktivistin Lilith Wittmann entdeckte Mai 2021, dass eine Schwachstelle der App dazu führte, dass zumindest die persönlichen Daten von 18.500 Wahlkampfhelferinnen, mit E-Mail-Adressen & Photos und die persönlichen Daten von 1.350 Unterstützerinnen der CDU inklusive Adresse, Geburtsdatum und Interessen sowie eine halbe Million Datensätze über politische Einstellungen kontaktierter Personen ungeschützt und frei über das Netz zugänglich waren.
In so einem Fall gab im Wesentlichen zwei Offenlegungsmöglichkeiten für Lilith Wittmann:
Direkt die Öffentlichkeit darüber informieren (Full Disclosure) oder erst eine Abstimmung mit den verantwortlichen Stellen suchen und Einzelheiten zu der Schwachstelle erst dann ggf. veröffentlichen, wenn die Entwickler des Verantwortlichen genügend Zeit hatten, diese zu beheben (Responsible Disclosure). Die CCC-Aktivistin entschied sich für die, vor allem auch für den Verantwortlichen vorteilhaftere Variante und meldete die Schwachstellen den verantwortlichen Stellen der CDU, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Berliner Datenschutzbeauftragten (BlnBDI).
Ergebnis: Die CDU schaltete die unsichere Datenbank der App ab UND stellte einen Strafantrag beim LKA Strafantrag gegen Lilith Wittmann. Auf eine solche Reaktion der CDU erfolgte die wohl verdiente Gegenreaktion der Netzgemeinde und des CCC (Chaos Computer Club): Unverständnis, Häme (Netzgemeinde) und eine Erklärung des CCC, solche Funde zumindest im Falle der CDU nur noch im Wege des Full Disclosure öffentlich zu machen.
Ob der involvierte Berliner Datenschutzbeauftragte den Datenschutzvorfall als eine Datenpanne im Sinne des Art. 33 DS-GVO bewerten wird, dürfte eine weitere interessante Frage sein. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass es sich hier um Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten, die unter Art. 9 DS-GVO subsumiert werden können geführt haben könnte, erscheint dieser Ausgang nicht unwahrscheinlich. Informationen nach Art. 9 DS-GVO können regelmäßig besonders kompromittierend sein. Der BlnBDI geht etwa bei unbefugter Kenntnisnahme Dritter von Gesundheitsdaten per se davon aus, dass schwerwiegende Beeinträchtigungen drohen (vgl. BlnBDI TB 2011, S. 166; BlnBDI TB 2014, S. 150, vgl. Franck, Heidelberger-Kommentar DS-GVO/BDSG, Rdnr. 52).
Angesichts solcher Reaktionen von Verantwortlichen ist es zudem nachvollziehbar, warum Regelungen der Whistleblower-Richtlinie unbedingt auch Vorkehrungen für den Schutz von Hinweisgebern enthalten müssen (vgl. Art. 6 des Entwurfs: „Voraussetzungen für den Schutz von Hinweisgebern“).
(Foto: duncanandison – stock.adobe.com)
Letztes Update:08.08.21
Verwandte Produkte
-
Strategischer Umgang mit Bußgeldbescheiden und Verbandssanktionengesetz
Seminar
696,15 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 41: So hält das Urheberrecht den Anforderungen der KI stand
Beim Einsatz generativer KI spielt neben dem Datenschutzrecht das Urheberrecht eine wichtige Rolle. Die Rechtsbereiche dürfen nicht miteinander vermischt werden. Welche Rechte bei der Erstellung von neuen Inhalten bzw. beim Training der KI tangiert sind (Input), und zum anderen, welche Rechte mit den von KI-(mit)erzeugten Inhalten verbunden sind, gleich ob Musik, Text oder Bild, und
Mehr erfahren -
Grenzen des Missbrauchs beim Auskunftsrecht
In der jüngeren Vergangenheit hat sich der EuGH mit zahlreichen Vorlagefragen zu datenschutzrechtlichen Themen befassen müssen. Darunter waren auch etliche Fragestellungen, die sich mit dem Inhalt und der Weite des Auskunftsanspruchs aus Artikel 15 DS-GVO befassten. Der EuGH konkretisierte bspw. im Rahmen seines Urteils, ob im Rahmen des Auskunftsrechts die Identität der Empfänger offenzulegen sind.
Mehr erfahren -
Besonders schützenswerte Daten in Personalakten
Besonders sensible personenbezogene Daten dürfen nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet werden. Diese Daten umfassen beispielsweise Informationen, die Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand oder die politische Überzeugung der Beschäftigten zulassen, sowie Hinweise auf religiöse Diskriminierung oder rassistische Verfolgung bieten können. Auch Informationen über Gewerkschaftszugehörigkeiten fallen unter diesen speziellen Schutz. Wie ist datenschutzrechtlich
Mehr erfahren