Wahrung der Anonymität des Petenten durch die Aufsichtsbehörde

Beschwerde und Anonymität

Jede Person hat das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, wenn sie glaubt, dass eine bestimmte sie betreffende Datenverarbeitung gegen die DS-GVO verstößt.

Insbesondere wenn sich Beschäftigte wegen vermuteter Datenschutzverstöße an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden wollen, bestehen jedoch oftmals Befürchtungen, dass sich ihre Beschwerde negativ auf das Arbeitsverhältnis auswirken könnte.
Die LfD Niedersachsen erläutert in ihrem 26. Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020, in welchen Fällen sich Petenten auf die Wahrung der Anonymität verlassen können (S. 78 ff).
Beschwerdeführende können sich nach Angabe der LfD Niedersachsen grundsätzlich auf die Wahrung ihre Anonymität verlassen. Die Behörde gebe den Namen der Beschwerde führenden Person nicht weiter, wenn sie die Verantwortliche zur Stellungnahme auffordere. Die Namensnennung sei jedoch in einigen Fällen nicht vermeidbar. Diese Nennung des Namen sei bspw. naturgemäß erforderlich, um dem Verstoß nachgehen zu können, z.B. bei einer behaupteten Verletzung des Auskunftsrechts nach Art. 15 DS-GVO oder anderer Betroffenenrechte.

Auch im Falle der gewährten Akteneinsicht werde die Anonymität weiterhin gewahrt, da der Name des Beschwerdeführenden unkenntlich gemacht werde. Diese Vorgehen können sogar auf das Urteil des VG Hannover vom 21.Janur 2020 (Az. 10 A 768/19) gestützt werden.
Die LfD macht jedoch darauf aufmerksam, dass die Anonymität des Beschwerdeführenden dann nicht mehr durch die Behörde gewahrt werden könne, wenn die Angelegenheit in ein Ordnungswidrigkeitenverfahren münde. Im Ordnungswidrigkeitenverfahren bestehe ein umfassendes Recht auf Akteneinsicht, so dass eine Beschränkung wegen der Rechte Dritter, anders als im Verwaltungsverfahren, nicht vorgesehen sei.

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

(Foto: freshidea – stock.adobe.com)

Letztes Update:28.05.21

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner