Auskunft nach Art. 15 DS-GVO – workflowgestützte Anwendung für die breite Umsetzung in der Praxis

Die Bearbeitung von Auskunftsersuchen nach Art. 15 DS-GVO ist komplex, fehleranfällig und rechtlich risikobehaftet. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, personenbezogene Daten vollständig, fristgerecht und rechtssicher zusammenzustellen. Besonders heikel: die Anforderungen an die inhaltliche Tiefe der Auskunft, der Umgang mit Datenkopien sowie die Identitätsprüfung der anfragenden Person.
Der Referent zeigt das Modul „Recht auf Auskunft“ des DataAgenda Datenschutz-Managers powered by GDD, das hierfür eine strukturierte und nachvollziehbare Lösung bietet. Es unterstützt bei der rechtssicheren Bearbeitung von Anfragen, dokumentiert die einzelnen Prüfschritte und ermöglicht die automatisierte Generierung von Auskunftsschreiben – unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Praxisanforderungen. Somit wird hierdurch der Grundstein gelegt, dass auch künftig Fachabteilungen aus der Fachlichkeit die Anfragen bedienen können, da sie durch den integrierten Workflow die Datenschutz-Themen automatisch mitgeliefert bekommen.
• Einführung in den DataAgenda Datenschutz Manager
• Webbasierte oder On Premise Version
• Collaboration-Ansatz durch klares Rollen- und Rechtekonzept
• Das neue Zusatzmodul: Recht auf Auskunft Art. 15 DS-GVO
Das Webinar gibt einen präzisen Einblick in Funktionen, Anwendungsszenarien und typische Fallstricke – ideal für Datenschutz-Verantwortliche, Fachabteilungen und IT, die Auskunftsersuchen effizient und DS-GVO-konform unter Beachtung u. a. der jeweiligen gesetzlichen Reaktions-Fristen bearbeiten möchten.
Referent:
Günther Otten gehört zum Entwicklerteam und ist ein ausgesprochener Experte aus der Praxis als langjähriger Konzern-Datenschutz-Beauftragter der Gothaer in Köln, Mitglied der Datenschutz-Kommission des GDV und des PKV-Verbandes, Mitglied der GDD sowie des AWV. Seit 2010 selbstständiger Datenschutz-Berater und externer Datenschutz-Beauftragter.
Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.
Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.
Letztes Update:20.05.25
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 71: Meta und KI – Was ist zu tun?
Meta hat angekündigt, seine KI ab dem 27. Mai 2025 mit Nutzerdaten zu trainieren. Was sind die Rechtsgrundlagen für das Training und was bedeutet es praktisch für Nutzer von Facebook, Instagram und WhatsApp, wenn sie nicht widersprechen, und wie kann man widersprechen. Ein Podcast mit Professor Dr. Tobias Keber (LfDI BW) und dem Publizisten und
Mehr erfahren -
Interessenkonflikte bei DSB in (zusätzlich) leitender Funktion
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat zwei Fälle geprüft, in denen betriebliche Datenschutzbeauftragte gleichzeitig in leitenden Positionen innerhalb ihrer Unternehmen tätig waren. Konkret handelte es sich um Funktionen als Leiter der IT-Abteilung bzw. der Konzernsicherheit. Beide Fälle wurden aufgrund von Beschwerden geprüft und im Rahmen aufsichtsbehördlicher Verfahren behandelt. Rechtlicher Hintergrund Nach Art. 37
Mehr erfahren -
Datenschutzrechtliche Anforderungen an Rauchwarnmelder mit Klima-Monitoring
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) hat berreits Ende 2024 Stellung zu Rauchwarnmeldern mit integrierter Klimaüberwachung bezogen. Diese Geräte erfassen neben Rauchentwicklung auch Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit und übermitteln die Daten an externe Dienstleister, die sie analysieren und den Bewohner*innen beispielsweise Lüftungsempfehlungen geben. Zentrale Datenschutzaspekte: Empfehlungen der LDI NRW: Auch die Sächsische Datenschutz-
Mehr erfahren