Wegweiser stärkt Schutz von Kommunen vor Cyberangriffen

Kommune IT-Sicherheit

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben am 10. Dezember 2024 den Wegweiser Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern veröffentlicht. Ziel der Handreichung ist es, Kommunen gezielt dabei zu unterstützen, IT-Krisen zu bewältigen und die Folgen von Cyberangriffen auf ein Minimum zu reduzieren.

Cyberangriffe – eine wachsende Bedrohung für Kommunen

Tägliche Cyberangriffe auf IT-Infrastrukturen sind eine große Herausforderung, besonders für Städte und Gemeinden. Der Schutz kommunaler IT-Systeme ist essenziell, um die öffentliche Verwaltung funktionsfähig zu halten und den Alltag reibungslos zu gestalten.

IT-Krisen sind jedoch nicht allein ein technisches Problem, sondern betreffen auch die allgemeine Notfall- und Krisenorganisation. Eine enge Kooperation zwischen Verwaltung und IT-Betrieb ist entscheidend, um Prävention und Reaktion auf Cyberangriffe zu verbessern.

Kerninhalte des Wegweisers

Der Wegweiser bietet eine praxisorientierte Hilfestellung, um Kommunen bei der Abwehr von Cyberangriffen zu unterstützen:

  • Bewältigung von IT-Krisen: Detaillierte Handlungsempfehlungen zur Reaktion auf Cyberattacken, einschließlich der Wiederherstellung der IT-Infrastruktur.
  • Notwendige Voraussetzungen: Erfolgreiche Maßnahmen erfordern:
    • Geschulte Mitarbeitende,
    • Klare interne Strukturen,
    • Unterstützung durch externe Partner wie Behörden oder Dienstleister.
  • Praktisches Lernbeispiel: Ein fiktives Szenario eines Ransomware-Angriffs veranschaulicht Prozesse und Maßnahmen, um IT-Krisen effektiv zu bewältigen.

Ziele und Nutzen der Handreichung

Der Leitfaden bietet Kommunen einen niedrigschwelligen Einstieg in das komplexe Thema kommunaler IT-Krisen. Er soll dazu beitragen, Daten und Infrastrukturen besser vor Cybergefahren zu schützen und negative Folgen zu minimieren. Darüber hinaus enthält die Veröffentlichung weiterführende Informationen und Hinweise zu verwandten Themenbereichen, die Kommunen bei der Entwicklung wirksamer Schutzmaßnahmen unterstützen.

Die Handreichung ist ein wichtiger Schritt, um Kommunen auf IT-Gefahrenlagen vorzubereiten und deren Handlungsfähigkeit auch in Krisenzeiten zu sichern. Auch wenn der Leitfaden primär auf Kommunalverwaltungen ausgerichtet ist, können die grundlegenden Prinzipien und Strategien zur Stärkung der IT-Sicherheit und Krisenbewältigung durchaus auch für Unternehmen relevant sein.

(Foto: Videoflow – stock.adobe.com)

Letztes Update:12.01.25

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner