WhatsApp im Polizeidienst: Datenschutzbeauftragte kritisiert Nutzung

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Bettina Gayk, warnt eindringlich vor der Nutzung von WhatsApp für dienstliche Kommunikation durch Polizeibehörden im Land. Hintergrund sind mehrere Beschwerden aus dem Polizeiumfeld, nach denen WhatsApp in zahlreichen Dienstgruppen regelmäßig für den Austausch dienstlicher Informationen – etwa zur Schichtplanung oder bei Krankmeldungen – genutzt wird.
Diese Praxis ist aus datenschutzrechtlicher Sicht hochproblematisch: Beschäftigte, die sich aus berechtigtem Datenschutzinteresse nicht an WhatsApp-Gruppen beteiligen, sind mitunter von wesentlichen dienstlichen Informationen abgeschnitten. Daraus entsteht ein faktischer Zwang zur Nutzung, der die Freiwilligkeit einer etwaigen Einwilligung zur Datenverarbeitung grundsätzlich infrage stellt.
Behördliche Verantwortung für intransparente Datenverarbeitung
Datenschutzrechtlich trägt die Behörde die Verantwortung, wenn dienstliche Kommunikation über Messenger-Dienste wie WhatsApp erfolgt – auch dann, wenn die Nutzung von Vorgesetzten auf unterer Ebene eingeführt wird. Mit dem Einsatz gehen umfassende Pflichten zur Einhaltung der DS-GVO einher, insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Zweckbindung und Datensicherheit.
Besonders kritisch bewertet die Datenschutzaufsicht die von WhatsApp praktizierte Übermittlung von Metadaten sowie den Zugriff auf das Adressbuch der Nutzer. Diese Daten werden auch dann verarbeitet, wenn die gespeicherten Kontakte selbst keine Nutzer der App sind. Eine datenschutzkonforme Rechtsgrundlage für diese Praxis existiert nicht – weder liegt eine wirksame Einwilligung der betroffenen Personen vor, noch besteht eine behördliche Ermächtigung, diese Datenverarbeitung zu legitimieren.
Die Landesdatenschutzbeauftragte von Brandenburg, Dagmar Hartge, warnte ebenfalls vor der Nutzung von WhatsApp im beruflichen Kontext (Tätigkeitsbericht zum Datenschutz für das Jahr 2021). Sie betonte, dass solange rechtliche Fragen zur Datenübermittlung in die USA bestehen, die App im beruflichen Umfeld nicht genutzt werden sollte.
Klare Linie des BfDI: Kein WhatsApp-Einsatz im Behördenkontext
Bereits im April 2020 hatte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) in einem Rundschreiben explizit festgestellt, dass die Nutzung von WhatsApp durch öffentliche Stellen nicht zulässig ist. Die Hauptkritikpunkte: fehlende Transparenz bei der Datenverarbeitung, unkontrollierte Datenübermittlung in Drittländer – insbesondere in die USA – sowie der systematische Zugriff auf Kontaktdaten Dritter ohne deren Einwilligung.
Im damaligen Rundschreiben wurde zudem betont, dass die öffentliche Verwaltung aufgrund ihrer Vorbildfunktion in besonderem Maße zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben verpflichtet ist. Auch scheinbare Vorteile in der Kommunikation rechtfertigen demnach keine Abstriche beim Schutz personenbezogener Daten.
Fazit: Behörden müssen datenschutzkonforme Alternativen sicherstellen
Die Landesdatenschutzbeauftragte NRW fordert, dass sämtliche Behörden – nicht nur die Polizei – auf datenschutzgerechte Kommunikationsmittel zurückgreifen. Für die Polizei stünden eigene, abgesicherte Systeme bereit, die den Anforderungen der DS-GVO entsprechen. Die Dienststellenleitungen seien in der Pflicht, deren Einsatz verbindlich vorzugeben und damit die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben aktiv zu gewährleisten.
(Foto: fottoo stock.adobe.com)
Letztes Update:07.04.25
Verwandte Produkte
-
Datenschutz-Repetitorium zum GDDcert EU: Vorbereitung auf die GDDcert. EU-Prüfung
Seminar
14.05.2025, 08:00 Uhr | Köln
15.05.2025, 08:00 Uhr | online
25.11.2025, 09:00 Uhr | Köln
773,50 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Datenschutz effizient organisieren und managen – Fokus: Audit-Modul
Der Referent wird im Vortrag das webbasierte Management-System DataAgenda Datenschutz Manager kurz vorstellen. Mit dem Management-System erfassen, verwalten und dokumentieren Sie sämtliche Datenschutzmaßnahmen wie beispielsweise TOMs, VVT, DSFA. Anschließend stellt der Referent das Modul Audit des DataAgenda Datenschutz Managers vor. Das Modul dient zur Überprüfung des eigenen oder eines anderen Unternehmens im Bezug zu den
Mehr erfahren -
Folge 69: Faire Bedingungen für Digitale Märkte: Die Rolle des Bundeskartellamts und seine Bezugspunkte zum Datenschutz
Das Bundeskartellamt spielt eine wichtige Rolle zum Schutz des Wettbewerbs. In der Digitalisierung kommt es zunehmend zu Berührungen mit dem Datenschutzrecht. Was sind die Aufgaben des Bundeskartellamts, welche Entwicklungen gibt es, wie unterscheiden sich Daten- und Kartellrecht und wie ergänzen sich die Rechtsgebiete?Einordnungen und Einschätzungen von Andreas Mundt. Der Präsident des Bundeskartellamts, im DataAgenda Podcast
Mehr erfahren -
12. Hamburger Datenschutztage 2025
Die Datenschutzpraxis steht nicht still: Neue gesetzliche Entwicklungen, technische Herausforderungen und steigende Anforderungen an die Organisation fordern Verantwortliche in Unternehmen und Verwaltung gleichermaßen. Orientierung und aktuelles Fachwissen bietet hier eine der wichtigsten Fachveranstaltungen des Jahres: die 12. Hamburger Datenschutztage am 26. und 27. Juni 2025. In Hamburg treffen sich erneut Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Mehr erfahren