Whistleblowing zwischen Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Datenschutz

Whistleblower

Eine Kooperation aus der Universität Bonn, der TH Köln, der GDD e.V. sowie dem Berufsverband der Compliance Manager lädt am Mittwoch, den 5. Mai 2021 zu einem Diskussionsnachmittag ein.

Das Leitthema lautet: Hinweisgeberschutzgesetz: Whistleblowing zwischen Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Datenschutz – Herausforderungen anlässlich der Umsetzung der Richtlinie 2019/1937/EU

Die Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Richtline (EU) 2019/1937), muss 2021 umgesetzt werden. Hierzu existiert bereits ein Referentenentwurf. Doch was genau muss getan werden? Was kann die Praxis bereits jetzt tun? Diese und andere Fragen werden in einem Diskussionsnachmittag am 5. Mai 2021 ab 14:00 Uhr online besprochen. Mitwirken werden u.a. Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Vorsitzendender der GDD, und Prof. Dr. Gregor Thüsing, Vorstandmitglied der GDD.

Es setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass ein erhebliches öffentliches Informationsinteresse an den Hinweisen von Whistleblowern besteht. Dazu tragen die verschiedenen Skandale bei, die sich in der letzten Zeit in großen deutschen Unternehmen ereignet haben. Europa hat nun gehandelt. Die Richtlinie muss 2021 umgesetzt werden und es existiert bereits ein Referentenentwurf. Doch was genau muss getan werden? Was kann die Praxis bereits jetzt tun.
Diese und andere Fragen zu diskutieren laden die Kooperationspartner zu einer kostenlosen Diskussionsveranstaltung ein. Die Veranstaltung erfolgt per Zoom.

(Foto: DOC RABE Media – stock.adobe.com)



Letztes Update:05.04.21

  • Folge 81: Wer haftet für KI-Schäden?

    Folge 81: Wer haftet für KI-Schäden?

    Im November 2025 hat die GEMA in einem wichtigen Verfahren vor dem Landgericht München einen Sieg gegen Open AI, den Entwickler von ChatGPT, errungen. Die spannende Frage lautet spitz gestellt: Befinden sich in KI-Modellen Vervielfältigungen von urheberrechtlich geschützten Inhalten? Das Gericht in München hat das bejaht. Die Materie ist kompliziert, aber wichtig. Was bedeutet die

    Mehr erfahren
  • Folge 80: KI als Lernprozess – Raphaela Edelbauer erhält den GDD-Datenschutzpreis 2025

    Folge 80: KI als Lernprozess – Raphaela Edelbauer erhält den GDD-Datenschutzpreis 2025

    Die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer hat 2021 ihr Buch DAVE vorgelegt. Der mit dem Österreichischen Buchpreisausgezeichnete Science-Fiction-Roman sieht die Menschheit auf dem Weg in ein kollektives künstliches Bewusstsein. In dieser Welt ist die Privatsphäre bedeutungslos geworden und der Datenschutz hat sein Schutzobjekt verloren. Der GDD-Vorstand hat Raphaela Edelbauer für diese kluge Mahnung zur Wahrung der

    Mehr erfahren
  • Folge 79: Datenschutzmanagementsoftware im Praxischeck

    Die rechtlichen Anforderungen an die Umsetzung der technisch-organisatorischen Maßnahmen an die Datenverarbeitung nach der DS-GVO werden immer komplexer. Vor diesem Hintergrund stellt sich Frage nach tauglicher Software immer drängender. Der Rechtsanwalt Michael Rohrlich und Datenschutzberater Marc Oliver Thoma testen regelmäßig derartige Tools. Im Podcast geben die Experten GDD-Geschäftsführer Andreas Jaspers und mir unter anderem Auskunft

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner