Whitepaper zu Bias in KI-Systemen

Bias in der KI

Unter „Bias“ versteht man im Kontext künstlicher Intelligenz jede Form systematischer Verzerrung, die zu ungleichen oder unfairen Behandlungsergebnissen führt. Solche Verzerrungen können entstehen, wenn Trainingsdaten bestimmte Gruppen unterrepräsentieren, historische Vorurteile enthalten oder Modelle aufgrund ihrer Architektur und Parametrierung bestimmte Muster bevorzugen. Die Folgen sind weitreichend: Neben der Beeinträchtigung von Fairness und Transparenz können Bias auch zu rechtlichen Problemen, Diskriminierung und Vertrauensverlust führen. Zudem bergen sie sicherheitsrelevante Risiken, etwa wenn fehlerhafte oder manipulative Ergebnisse Angriffsvektoren für Cyberattacken eröffnen.

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein Whitepaper veröffentlicht, das Entwickelnden, Anbietenden und Betreibenden von KI-Systemen eine praxisorientierte Einführung in die Ursachen, Erkennungsmethoden und Gegenmaßnahmen von Bias bietet. Bias kann in allen Phasen des KI-Lebenszyklus entstehen – von der Datenerhebung über die Modellentwicklung bis hin zum operativen Einsatz. Häufige Ausprägungen sind historischer Bias, Repräsentations- und Evaluationsbias, Populationsbias sowie Automationsbias.

Methoden und Handlungsempfehlungen

Das Whitepaper beschreibt technische Verfahren zur Erkennung von Verzerrungen, etwa qualitative und quantitative Datenanalysen, den Einsatz von Fairness-Metriken wie demografische Parität oder prädiktive Gleichheit sowie statistische Varianzanalysen. Für die Reduzierung werden Maßnahmen auf drei Ebenen empfohlen: In der Präprozessierung können Daten durch Sampling oder Reweighting angepasst werden, in der Inprozessierung kommen Techniken wie Regularisierung, Constraints oder adversariales Lernen zum Einsatz, und in der Postprozessierung können Ergebnisse nachträglich korrigiert werden, wenn die Trainingsdaten oder Modelle nicht mehr verändert werden können.

Das BSI unterstreicht, dass der Umgang mit Bias nicht nur ethische Verantwortung bedeutet, sondern auch essenziell für die Cybersicherheit ist. Manipulativ ausgenutzte Verzerrungen können zu gravierenden Sicherheitsvorfällen führen. Daher empfiehlt die Behörde, ein kontinuierliches Bias-Monitoring mit klar definierten Verantwortlichkeiten, regelmäßigen Audits und dokumentierten Bias-Logbüchern zu etablieren. Interdisziplinäre Teams sollten technische, organisatorische und rechtliche Perspektiven einbeziehen, um sowohl die Sicherheit als auch die Rechtmäßigkeit von KI-Anwendungen nachhaltig sicherzustellen.

(Foto: patpitchaya – stock.adobe.com)

Letztes Update:09.08.25

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner