Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen

Protokollierung von Cyber-Angriffen

Immer häufiger werden Cyber-Angriffe auf Unternehmen und Regierungen bekannt, die folgenschwere Konsequenzen für die Betroffenen auslösen. Die meisten IT-Systeme in Organisationen verfügen über Möglichkeiten, um ein Audit-Logging zu aktivieren. Bereits mit den Standardeinstellungen werden dabei in der Regel alle wichtigen Ereignisse aufgezeichnet. Damit dabei aber keine gigantischen Datenmengen entstehen, die nur mit hohem Aufwand zu verarbeiten und speichern sind, werden normalerweise nicht alle Ereignisse in maximaler Detailtiefe protokolliert.
Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass nach einem Cyber-Angriff für die Analyse des Angriff benötigte Protokolldateien nicht oder nicht mehr verfügbar sind.

Auch vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Entwurf des Mindeststandards zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen Version 1.0a.4 als Community Draft veröffentlicht. Das BSI lädt das interessierte Fachpublikum ein, Kommentierungen und Rückmeldungen zur Mitgestaltung bis zum 10. Februar 2023 per E-Mail an mindeststandards@bsi.bund.de zu richten.

Um Cyber-Angriffe auf die Bundesverwaltung erkennen und behandeln zu können, reguliert dieser Mindeststandard die Protokollierung und Detektion von sicherheitsrelevanten Ereignissen in der Kommunikationstechnik des Bundes.

Der Mindeststandard „Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen“ (MST PD) definiert gemäß § 8 Abs. 1 BSIG das Mindestniveau für die Informationssicherheit des Bundes im Bereich der Protokollierung von Ereignissen und in der Detektion von daraus folgenden sicherheitsrelevanten Ereignissen (SRE), um ein zielgerichtetes und einheitliches Vorgehen zur Erkennung und Abwehr von Cyber-Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes (§ 2 Abs. 3 S. 1 BSIG) zu etablieren.

Der Mindeststandard dient insbesondere den IT-Verantwortlichen und Informationssicherheitsbeauftragten als Grundlage für die Einforderung und Umsetzung von organisatorischen und technischen Maßnahmen. Die erforderlichen personellen Ressourcen sind zu ermitteln und bereitzustellen.

(batjaket – stock.adobe.com)

Letztes Update:14.01.23

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner