Datenzugang für Forschende im Rahmen des DSA
Seit dem 29. Oktober 2025 haben Forschende die Möglichkeit, bei sehr großen Online-Plattformen und Suchmaschinen den Zugang zu internen, nicht-öffentlichen Plattformdaten zu beantragen. Dieser Schritt dient der Erforschung systemischer Risiken im digitalen Raum und ergänzt den bereits seit Februar 2024 geltenden Zugriff auf öffentlich zugängliche Daten.
Anträge sind über das EU-weit zentral bereitgestellte „Data Access Portal“ zu stellen.
Datenschutzrechtliche Voraussetzungen
Die Bearbeitung von Daten der Nutzenden, die Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen können, etwa über Interaktionen, Profile oder veröffentlichte Inhalte, verlangt die sorgfältige Beachtung der DS‑GVO. Die zuständige Aufsichtsbehörde prüft im Zulassungsverfahren u. a. die Verhältnismäßigkeit der Datenverarbeitung und die Beschreibung technischer sowie organisatorischer Maßnahmen durch Forschende. Eine entsprechende Hilfestellung bietet eine Checkliste des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI).
Checkliste für Datenschutz- und Datensicherheitsstandards
Die vom HmbBfDI veröffentlichte Checkliste legt klar dar, welche Informationen Antragstellende angeben müssen:
- Erläuterung, ob anonymisierte bzw. pseudonymisierte Daten verarbeitet werden können.
- Angaben zu den konkreten Zwecken der Datenverarbeitung mit Bezug auf Art. 40 Abs. 4 DSA.
- Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) – z. B. Verschlüsselung, Rechte- und Rollenkonzepte, Löschkonzepte.
- Hinweise zur etwaigen Notwendigkeit einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA).
Praxisrelevanz
Für interne Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte und Forschungsverantwortliche ergibt sich damit Folgendes:
- Der Datenzugang nach dem DSA erfordert eine fundierte datenschutzrechtliche Prüfung bereits im Antrags- und Genehmigungsprozess.
- Die von HmbBfDI bereitgestellte Checkliste kann als strukturierte Vorlage dienen, um Anforderungen der DS-GVO sowie der DSA-Zulassung nachzuweisen.
- Dokumentation und Nachweis technischer sowie organisatorischer Maßnahmen gewinnen weiter an Bedeutung, und dies nicht nur im eigenen Risikomanagement, sondern auch im Kontext externer Forschungszugriffe.
- Die frühe Einbindung von Datenschutz- und Sicherheitsverantwortlichen in Forschungsprojekte mit Plattformdaten ist essenziell, um compliancegerecht zu arbeiten.
(Foto: Ruth – stock.adobe.com)
Letztes Update:08.11.25
Verwandte Produkte
-
0,00 € Mehr erfahren
-
0,00 € Mehr erfahren
-
0,00 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 79: Datenschutzmanagementsoftware im Praxischeck
Die rechtlichen Anforderungen an die Umsetzung der technisch-organisatorischen Maßnahmen an die Datenverarbeitung nach der DS-GVO werden immer komplexer. Vor diesem Hintergrund stellt sich Frage nach tauglicher Software immer drängender. Der Rechtsanwalt Michael Rohrlich und Datenschutzberater Marc Oliver Thoma testen regelmäßig derartige Tools. Im Podcast geben die Experten GDD-Geschäftsführer Andreas Jaspers und mir unter anderem Auskunft
Mehr erfahren -
EU-UK-Angemessenheitsbeschluss bleibt bis Dezember 2031 gültig
Der EDPB hat am Oktober 2025 zwei Stellungnahmen („Opinion 26/2025“ und „Opinion 27/2025“) zu den Entwürfen der Europäische Kommission für die Verlängerung der Angemessenheitsbeschlüsse des Vereinigten Königreichs aufgelegt – einmal im Bereich der Datenschutz‑Grundverordnung (DS‑GVO) und einmal in Bezug auf die Richtlinie über den Datenschutz im Bereich der Strafverfolgung (LED). Die Beschlüsse sollen es weiterhin ermöglichen, personenbezogene Daten
Mehr erfahren -
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einhaltung des Datenschutzes
Sachverhalt Das Verfahren (LArbG Frankfurt 5. Kammer, Beschluss vom 5.Dezember 2024 , Az: 5 TaBV 4/24) betraf die Einführung eines IT-Systems („HCM“) in einem international agierenden Unternehmen, das u. a. Stammdaten von Beschäftigten verwaltete und auf Servern eines US-amerikanischen Konzerns betrieben wurde. Der Betriebsrat war in das Einigungsstellenverfahren eingebunden; die Betriebsvereinbarung (BV HCM) regelte u.
Mehr erfahren

