Folge 80: KI als Lernprozess – Raphaela Edelbauer erhält den GDD-Datenschutzpreis 2025
Die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer hat 2021 ihr Buch DAVE vorgelegt. Der mit dem Österreichischen Buchpreisausgezeichnete Science-Fiction-Roman sieht die Menschheit auf dem Weg in ein kollektives künstliches Bewusstsein. In dieser Welt ist die Privatsphäre bedeutungslos geworden und der Datenschutz hat sein Schutzobjekt verloren. Der GDD-Vorstand hat Raphaela Edelbauer für diese kluge Mahnung zur Wahrung der Werte, für die die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit eintritt, zu ehren. Katharina Zweig, die GDD-Preisträgerin des Jahres 2024 sagt in ihrer Laudatio: „Raphaela Edelbauer gibt uns allen damit ein Rezept an die Hand, wie auch wir mit der sogenannten künstlichen Intelligenz umgehen sollten: Iterativ explorierend. Niemand von uns weiß genau, wie es weitergehen wird: Mit der die menschliche Einsichtskraft weit übersteigenden Menge an gesammelten Daten, mit deren Verarbeitung durch komplexe neuronale Netzwerke, mit der Anmutung von Intelligenz, wo bisher nur Korrelation und Assoziation vorherrscht, und mit der Machtkonzentration, die all dies mit sich bringt. Um zu verstehen, wie die Zukunft sein wird, sollten wir ihrem Vorschlag folgen und diese neue Welt in Theorie und Praxis wieder und wieder explorieren. Nur so können wir sie wirklich erfassen – und auf dieser Grundlage die Zukunft gestalten, anstatt sie nur zu erdulden.“ Im Podcast spreche ich mit ihr über das Buch, künstliche Intelligenz und Datenschutz.
Wir bitten die teilweise schlechte Tonqualität zu entschuldigen.
Weitere Themen
Folge 78: Mehr als Datenschutzaufsicht – Die Rolle der Bundesnetzagentur im KI- und Datenrecht
Letztes Update:14.11.25
Das könnte Sie auch interessieren
-
Folge 79: Datenschutzmanagementsoftware im Praxischeck
Die rechtlichen Anforderungen an die Umsetzung der technisch-organisatorischen Maßnahmen an die Datenverarbeitung nach der DS-GVO werden immer komplexer. Vor diesem Hintergrund stellt sich Frage nach tauglicher Software immer drängender. Der Rechtsanwalt Michael Rohrlich und Datenschutzberater Marc Oliver Thoma testen regelmäßig derartige Tools. Im Podcast geben die Experten GDD-Geschäftsführer Andreas Jaspers und mir unter anderem Auskunft
Mehr erfahren -
EU-UK-Angemessenheitsbeschluss bleibt bis Dezember 2031 gültig
Der EDPB hat am Oktober 2025 zwei Stellungnahmen („Opinion 26/2025“ und „Opinion 27/2025“) zu den Entwürfen der Europäische Kommission für die Verlängerung der Angemessenheitsbeschlüsse des Vereinigten Königreichs aufgelegt – einmal im Bereich der Datenschutz‑Grundverordnung (DS‑GVO) und einmal in Bezug auf die Richtlinie über den Datenschutz im Bereich der Strafverfolgung (LED). Die Beschlüsse sollen es weiterhin ermöglichen, personenbezogene Daten
Mehr erfahren -
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einhaltung des Datenschutzes
Sachverhalt Das Verfahren (LArbG Frankfurt 5. Kammer, Beschluss vom 5.Dezember 2024 , Az: 5 TaBV 4/24) betraf die Einführung eines IT-Systems („HCM“) in einem international agierenden Unternehmen, das u. a. Stammdaten von Beschäftigten verwaltete und auf Servern eines US-amerikanischen Konzerns betrieben wurde. Der Betriebsrat war in das Einigungsstellenverfahren eingebunden; die Betriebsvereinbarung (BV HCM) regelte u.
Mehr erfahren

