BSI aktualisiert IT-Grundschutz-Kompendium

BSI aktualisiert Kompendium zum IT-Grundschutz

Das IT-Grundschutz-Kompendium ist neben den BSI-Standards die grundlegende Veröffentlichung des IT-Grundschutzes. Die Bausteine sind in zehn Schichten aufgeteilt und beschäftigen sich mit unterschiedlichsten Themen der Informationssicherheit.

Seit dem 1. Februar 2018 dient das IT-Grundschutz-Kompendium als Prüfgrundlage für Zertifizierungen nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Kompendium aktualisiert und stellt es in der neuen Edition 2019 zur Verfügung. In dieser Edition sind insgesamt 94 IT-Grundschutz-Bausteine enthalten, 14 Bausteine sind zu neuen Themen aufgenommen worden. Die aktualisierte Version ist auf die Sicherheitsanforderungen in Unternehmen und Behörden zugeschnitten.

Edition 2018 noch bis zum 30. September 2019 gültig

Die neue Edition steht online auf der BSI-Webseite und als Loseblattwerk zur Verfügung. Die nun veröffentlichte Edition 2019 ist zertifizierungsrelevant und löst damit die Edition 2018 ab. Diese ist für aktuelle Zertifizierungsprozesse noch bis zum 30. September 2019 gültig.

BSI

 

Letztes Update:02.03.19

  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Stand der Technik

    TeleTrusT aktualisiert „Stand der Technik in der IT‑Sicherheit“

    Der Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (TeleTrusT) hat am 17. Juni 2025 eine vollständig aktualisierte Fassung seiner bewährten Orientierungshilfe „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“ veröffentlicht. Die überarbeitete Ausgabe reflektiert aktuelle Entwicklungen in der Bedrohungslage, neue regulatorische Anforderungen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen. Die Publikation versteht sich als praxisnahe Handreichung für Verantwortliche

    Mehr erfahren
  • Digitale euopäische Souveränität

    Europäische Digitale Souveränität und Partnerschaften mit US-Unternehmen: Ein Widerspruch?

    Digitale Souveränität bezeichnet die Fähigkeit eines Staates, einer Organisation oder auch einer Gesellschaft, die digitale Infrastruktur, die Nutzung von Daten und die eingesetzten Technologien eigenständig, sicher und im Einklang mit den eigenen Werten und Gesetzen gestalten zu können. Für Staaten bedeutet das konkret: Ruf nach digitaler Souveränität In der jüngeren Vergangenheit hat das Thema „Digitale

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner