ePrivacy: Weiter keine Einigung auf Datenschutzbestimmungen für WhatsApp, Skype & Co

Die Bemühungen der EU, gleiche Bedingungen für Telekommunikationsbetreiber und Messenger-Anbieter zu schaffen, bleiben weiterhin gescheitert. Die Europäische Kommission hat den Prozess vor zwei Jahren mit ihrem Vorschlag für eine ePrivacy-Verordnung eingeleitet, mit der sichergestellt werden soll, dass Tech-Unternehmen, die Online-Messaging- und E-Mail-Dienste anbieten, denselben strengen Regeln unterliegen wie Telekommunikationsanbieter. Meinungsverschiedenheiten zwischen den EU-Mitgliedstaaten über komplexe Themen wie Regeln für die Verfolgung der Online-Aktivitäten von Nutzern durch Cookies, Bestimmungen zur Erkennung und Löschung von Kinderpornografie haben den Prozess zum neuen ePrivacy-Recht jedoch behindert.
Gemeinsamer Standpunkt des Rates fehlt für Verhandlungen mit Kommission und Europäischem Parlament
Die EU-Länder in der Zusammensetzung ihrer Regierungen müssen weiterhin zunächst einen gemeinsamen Standpunkt verabschieden, bevor sie in den Trilog mit der Kommission und dem Europäischen Parlament treten können. Das letzte Treffen des Rates mündete erneut in einer Sackgasse, teilten EU-Beamte mit.
Vorschlag im Kreuzfeuer von Technologiefirmen und Datenschutzaktivisten
Technologiefirmen und einige EU-Länder haben den ePrivacy-Vorschlag als zu restriktiv kritisiert und sind mit Datenschutzaktivisten in Konflikt geraten, die den Plan unterstützen.
„Indem der Rat zuerst den Text verwässert und jetzt die ePrivacy-Verordnung aufhält, tritt er dafür ein, die Interessen von Online-Tracking-Werbetreibenden zu schützen und die Dominanz von Big Tech sicherzustellen“, sagte Diego Naranjo vom Datenschutzverein European Digital Rights (EDRi).
Zukunft bleibt ungewiss
Es ist weiterhin nicht klar, was der nächste Schritt sein wird. Kroatien, das am 1. Januar die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, wird möglicherweise versuchen, die Verhandlungen wieder aufzunehmen. In der 2. Jahreshälfte 2020 übernimmt dann Deutschland die Ratspräsidentschaft.
Letztes Update:10.12.19
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
BfDI: Datenschutz und Telekommunikation (Info 5)
Durch die Gesetzesnovellierungen Ende 2021 wurden wichtige Veränderungen im Bereich des Datenschutzes und der Telekommunikation eingeführt. Trotz der Bündelung bleibt die Anwendung der gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Privatsphäre und dem Schutz der personenbezogenen Daten, die für den Bereich Telekommunikation relevant sind komplex. Relevante Normen finden sich sowohl im Grundgesetz (Art. 10 Abs. 1 GG)
Mehr erfahren -
Datenschutz auf Webseiten: Hamburger Datenschutzbehörde informiert
Betreiber von Websites, Apps und Co. haben die Vorgaben des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), insbes. § 25 TTDSG, sowie die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zu beachten. § 25 TTDSG setzt europäische Vorgaben nahezu wortgleich in nationales Recht um (vgl. GDD-Praxishilfe DS-GVO ePrivacy und Datenschutz beim Onlineauftritt). Die Interpretation der europäischen Norm kann insofern auch für die Auslegung
Mehr erfahren -
Aufsichtsbehörden legen Anforderungen für sog. „Pur-Abo-Modelle“ fest
Die Datenschutzkonferenz (Gremium der unabhängigen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder) hat sich in einem ihrer aktuellen Beschlüsse zu sog. „Pur-Abo- Modellen auf Websites“ geäußert und gleichzeitig die Anforderungen an „Pur-Abo-Modelle“ konkretisiert und festgelegt. Vielen dürfte der Begriff „Pur-Abo-Modell“ nicht geläufig sein, auch wenn es Ihnen regelmäßig begegnet und sie ggf. sogar Nutzer eines
Mehr erfahren