Auch der Swiss-US Privacy Shield bröckelt

Anfang 2017 ersetzte der neue «Swiss-US Privacy Shield» das Safe Harbor-Abkommen (Safe Harbor Framework) zwischen der Schweiz und den USA. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte diesen «sicheren Hafen» im Verhältnis zwischen der EU und den USA im Oktober 2015 für ungültig erklärt In der Folge vertrat der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichtskeitsbeauftragte (EDÖB) die Meinung, auch das inhaltlich weitgehend identische amerikanisch-schweizerische Safe Harbor-Abkommen genüge nicht mehr.
Aber auch schon damals lastete auf dem Swiss-US Privacy Shield derselbe Makel wie auf der Variante der EU. Schon damals bemängelten Kritiker dieselben Punkte wie beim EU-US Privacy Shield, so dass jedem klar war, dass wenn der EuGH früher oder später voraussichtlich über den Privacy Shield zwischen der EU und den USA urteilen muss, dies wiederum Auswirkungen auf die Schweiz haben würde – wie schon zuvor beim EuGH-Urteil gegen das Safe Harbor Framework.

Daher kam es nun, wie es kommen musste:

Vor dem Hintergrund seiner jährlichen Überprüfungen des Swiss-US Privacy Shields Regimes sowie der jüngsten Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Datenschutz evaluierte der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitbeauftragte (EDÖB) die Datenschutzkonformität des Privacy Shield Regimes neu.

Nach vertiefter Analyse kam der EDÖB in seiner Stellungnahme vom 8.9.2020 zum Schluss, dass das Privacy Shield Regime trotz der Gewährung von besonderen Schutzrechten für Betroffene in der Schweiz kein adäquates Schutzniveau für Datenbekanntgaben von der Schweiz an die USA gemäss Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) bietet. Aufgrund dieser auf das schweizerische Recht gestützten Einschätzung hat der EDÖB in der Staatenliste des EDÖB den Verweis auf einen «angemessenen Datenschutz unter bestimmten Bedingungen» für die USA gestrichen. Da die Einschätzung des EDÖB keinen Einfluss auf das Weiterbestehen des Regimes des Privacy Shield hat und sich betroffene Personen darauf berufen können, solange dieses seitens der USA nicht widerrufen wird, werden die Bemerkungen zum Privacy Shield in der Länderliste in angepasster Form beibehalten.

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter

Letztes Update:13.09.20

  • BSI beleuchtet Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

    Es gibt bereits einige gute Veröffentlichungen, die sich den Chancen aber auch den Risiken widmen, die mit der Nutzung von generativen KI-Modellen einhergehen können.Unter diesen sticht die Ausarbeitung des BSI sicher schon bereits deswegen hervor, weil sie sich naturgemäß auf das Thema IT-Sicherheitsrisiko fokussiert, wenn die Gefahrenseite generativer KI-Modelle betrachtet wird. Das BSI wendet sich

    Mehr erfahren
  • KI-Leitlinie Schule

    Leitlinien für KI-Einsatz im Schulbereich

    In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und öffnet damit neue Wege in der Kommunikation, im Lernen und in der Kreativität. KI-Anwendungen wie ChatGPT, die Texte, Bilder und Diagramme generieren können, revolutionieren auch den Bildungsbereich. Um Lehrkräfte bei der Integration von KI in den Unterricht zu unterstützen, haben die Kompetenzstelle

    Mehr erfahren
  • KDG Audit – zur Beurteilung des Datenschutzes bei kirchlichen Rechtsträgern

    KDG Audit – zur Beurteilung des Datenschutzes bei kirchlichen Rechtsträgern

    Das KDG Audit dient zur Beurteilung des Datenschutzes nach dem KDG und der KDG-DVO für alle katholischen Rechtsträger, die diesen Vorgaben unterliegen – mit 112 Fragen zu acht Themenbereichen, die in überschaubarer Zeit der Reihe nach oder auch einzeln bearbeitet werden können. Aus den Antworten generiert das Tool Grafiken, die es ermöglichen, den Grad der Umsetzung der Geschäftsführung oder dem Vorstand als Verantwortlichen oder auch der Aufsichtsbehörde bei Prüfungen zu präsentieren und daraus weitere Schritte abzuleiten.

    Mehr erfahren