BEM: Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung

Wiergabe von medizinischen Gutachten an SBV

In einem vom BEM zu unterscheidenden Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX schaltet der Arbeitgeber frühzeitig unter anderem die Schwerbehindertenvertretung ein, wenn personen-, verhaltens- oder betriebsbedingte Schwierigkeiten eintreten, die das Beschäftigungsverhältnis mit einem schwerbehinderten oder ihm gleichgestellten Menschen gefährden könnten.

Ziel dieses Verfahrens ist es, eine vorzeitige Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses (insbesondere durch Kündigung) aufgrund dieser Schwierigkeiten möglichst zu vermeiden. Im Präventionsverfahren soll umfassend erörtert werden, wie die bestehenden Schwierigkeiten im Beschäftigungsverhältnis beseitigt werden können. Es dient damit vorrangig der Konfliktprävention. Das Präventionsverfahren bedarf im Vergleich zum BEM keiner Zustimmung der oder des betroffenen Beschäftigten.

Die Frage, ob betriebsärztliche Gutachten im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) oder eines Präventionsverfahrens an die Schwerbehindertenvertretung weitergegeben werden dürfen, ist datenschutzrechtlich sensibel. Nach § 178 Abs. 2 SGB IX ist die Schwerbehindertenvertretung in Angelegenheiten, die einzelne schwerbehinderte Beschäftigte betreffen, zu informieren und anzuhören. Ein eigenständiges, einwilligungsunabhängiges Einsichtsrecht in Personalakten besteht jedoch nicht (§ 178 Abs. 3 Satz 1 SGB IX).

Im BEM nach § 167 Abs. 2 SGB IX muss der Arbeitgeber allen Beschäftigten, die länger als sechs Wochen arbeitsunfähig waren, ein BEM anbieten. Die Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung setzt die Zustimmung der betroffenen Person voraus. Betriebsärztliche Gutachten enthalten dabei sensible Gesundheitsdaten (Art. 9 DS-GVO) und dürfen daher ohne ausdrückliche, freiwillige Einwilligung der Beschäftigten nicht weitergegeben werden, so der BayLfD in seinem 34. Tätigkeitsbericht 2024.

Im Präventionsverfahren nach § 167 Abs. 1 SGB IX ist eine Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung vorgesehen, um Konflikte im Beschäftigungsverhältnis frühzeitig zu beheben. Dennoch ist die Weitergabe von betriebsärztlichen Gutachten auch hier grundsätzlich nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Betroffenen zulässig, da diese Informationen regelmäßig personenbezogen sind und Teil der Personalakte werden.

Fazit:
Sowohl im BEM als auch im Präventionsverfahren entscheidet in der Regel die betroffene Person über die Weitergabe betriebsärztlicher Gutachten an die Schwerbehindertenvertretung. Arbeitgeber sind verpflichtet, das Vorliegen wirksamer Einwilligungen zu dokumentieren und nachzuweisen, um den datenschutzrechtlichen Anforderungen nach Art. 5 Abs. 2 und Art. 7 Abs. 1 DS-GVO zu genügen.

(Foto: Garun Studios – stock.adobe.com)

Letztes Update:01.11.25

  • Hinweisgeberschutz vs. Auskunftsrecht

    Einsichtsrechte bei internen Untersuchungen

    Das Landesarbeitsgericht München (Az. 2 SLa 70/25, 12. Juni 2025) hat klargestellt, unter welchen Bedingungen Mitarbeitende Einsicht in interne Untersuchungsberichte erhalten. Gegenstand war ein Compliance-Abschlussbericht über Beschwerden gegen eine leitende Angestellte, der Zeugenaussagen, interne Bewertungen und Empfehlungen enthielt. Datenschutzrechtlicher Kern Mitarbeitende haben kein generelles Recht auf Herausgabe des vollständigen Berichts, sondern nur auf Einsicht in ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 15

    Mehr erfahren
  • Entschädigung für unzulässige Videoüberwachung

    15.000,- € Entschädigung für unzulässige Videoüberwachung

    Das Landesarbeitsgericht Hamm (Az. 18 SLa 959/24, 28. Mai 2025) hat sich mit der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer umfangreichen Videoüberwachung am Arbeitsplatz befasst. Der Arbeitgeber hatte über einen längeren Zeitraum zahlreiche Kameras im Innenbereich des Betriebs eingesetzt, die Beschäftigte dauerhaft und in hoher Auflösung erfassten. Die Betriebshalle der Beklagten besteht aus einer Produktionshalle, in welcher Stahl

    Mehr erfahren
  • Da­ten­schutz-Pan­nen work­flow­ba­siert und frist­ge­recht be­ar­bei­ten

    Webinar: Da­ten­schutz-Pan­nen work­flow­ba­siert und frist­ge­recht be­ar­bei­ten

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.). Zusätzlich bietet es dem Datenschutz-Beauftragten aber auch Zusatz-Features wie z.B. workflow-basierte Anwendungen. Die Referenten zeigen Ihnen, wie Sie mit einer erkannten Datenschutz-Panne im Sinne des Art. 33 DS-GVO fristgerecht umgehen können. Sie erfahren, wie der

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner