BSI veröffentlicht Handlungshilfe für ersetzendes Scannen

Das sogenannte Ersetzende Scannen beschreibt einen Prozess, in dessen Verlauf ein Dokument unter Beachtung strenger Vorschriften in eine digitale Form umgewandelt und die Papierform im Anschluss vernichtet werden darf. Der Prozess stellt dabei sicher, dass das Dokument danach in der digitalen Form die gleichen Eigenschaften wie das Original behält und eine entsprechende rechtliche Gültigkeit aufweist.

Bei Überlegungen, die die digitale Aktenführung betreffen, steht bei den Unternehmen auch die Rechtssicherheit im Fokus. Unsicherheiten bestehen darüber, wie Papierakten in ein digitales Archiv überführt werden können ohne Aufbewahrungspflichten zu verletzen oder den Beweiswert des originalen Dokuments zu verlieren.
In diesem Zusammenhang spielt das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erlassene Richtlinie TR-03138 eine wichtige Rolle.

Seit 2013 schafft die TR 03138 (TR-RESISCAN) Rechtssicherheit für papierlose Archive. Um die Implementierung der Technischen Richtlinie zu erleichtern, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Ende Juli eine zusammenfassende Handlungshilfe veröffentlicht.

Das Dokument beschreibt den Aufbau und die Kernanforderungen der TR-RESISCAN. Ergänzende Vorgehensmodelle, Regelungsbedarfe und Praxisbeispiele verdeutlichen, wie Prozesse für das ersetzende Scannen sicher gestaltet und umgesetzt werden können. Zur Zielgruppe gehören Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Gesundheitswesen gleichermaßen.

Zielsetzung der TR-RESISCAN ist die Steigerung der Rechtssicherung im Bereich des Ersetzenden Scannens. Die Richtlinie hat also einen empfehlenden Charakter. Sie soll Anwendern aus Verwaltung, Justiz, Wirtschaft und Gesundheitswesen einen praxisorientierten Handlungsleitfaden zur sicheren Gestaltung ihrer Prozesse für das Ersetzende Scannen bieten. Kein Bestandteil der TR-RESISCAN ist die Regelung der Zulässigkeit des Ersetzenden Scannens. Dies ist von jedem Anwender in seinem Anwendungs- und Verantwortungsbereich auf Grundlage der entsprechenden Rechtsvorschriften zu prüfen. Die TR-RESISCAN definiert die Anforderung an Prozesse. Sie definiert nicht, welche Soft- oder Hardware genutzt werden soll.





Letztes Update:05.08.20

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner