AV-Vertrag durch Untätigkeit

Abschluss eines AV-Vertrags durch Untätigkeit

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg zum Abschluss eines AV-Vertrags: Ein Unternehmen (muss und) möchte mit allen Kunden, für die es Datenverarbeitung im Auftrag erbringt, AV-Verträge abschließen. Das Unternehmen hat bereits (zeitig vor dem 25.05.2018) allen Kunden eine Vertragsvorlage mit der Bitte um Zeichnung nebst Erläuterungen übersandt. Auf Grund der trotz DS-GVO niedrigen Rücklaufquote von nur 20%

Mehr erfahren
Datenpannen nach Art. 33 und 34 DS-GVO

Umgang mit Datenpannen nach Art. 33 und 34 DS-GVO

Die Informationspflicht bei unrechtmäßiger Kenntnisnahme durch Dritte nimmt eine Sonderstellung unter den Betroffenenrechten ein. Die datenverarbeitenden Stellen sind bei Pannen nicht nur verpflichtet, den Informationsabfluss gegenüber Betroffenen und Aufsichtsbehörden offen zu legen, sie müssen auch geeignete Hilfestellungen zur Verhinderung schwerwiegender Folgen der Datenpannen anbieten. Eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kann – wenn nicht rechtzeitig

Mehr erfahren
Identitätsüberprüfung bei elektronischen Auskunftsersuchen

Möglichkeiten der Identitätsüberprüfung bei elektronischen Auskunftsersuchen

Gegenüber öffentlichen und nicht-öffentlichen Stellen haben Betroffene nach Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und über weitere Informationen zur Identitätsüberprüfung. Dabei dürfte die persönliche Vorsprache vor Ort bei dem Verantwortlichen eher die Ausnahme bilden, so dass sich insbesondere bei elektronische getätigten Auskunftsbegehren die Frage der Identitätsüberprüfung stellt.

Mehr erfahren
Bundeskartellamt beschränkt das Zusammenführen von Nutzerdaten

Bundeskartellamt beschränkt das Zusammenführen von Nutzerdaten

Das Bundeskartellamt hat dem Unternehmen Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt. Nach den Geschäftsbedingungen von Facebook können Nutzer das soziale Netzwerk bislang nur unter der Voraussetzung nutzen, dass Facebook auch außerhalb der Facebook-Seite Daten über den Nutzer im Internet oder auf Smartphone-Apps sammelt und dem Facebook-Nutzerkonto zuordnet. Alle auf Facebook selbst, den

Mehr erfahren
13. Europäischer Datenschutztag 2019 bei der GDD

13. Europäischer Datenschutztag 2019 bei der GDD

Zum 13. Europäischen Datenschutztag 2019 möchte die GDD diejenigen Verantwortlichen im Datenschutz sensibilisieren, die nicht in einer deutschen Niederlassung für einen Schutz personenbezogener durch Beratung und Kontrolle sorgen oder die nicht der deutschen Sprache mächtig sind. In der GDD-Praxishilfe „Germany’s Federal Data Protection Act“ wird für ausländische Interessierte das BDSG als nationales Implementierungsgesetz in seinen

Mehr erfahren

Europäischer Datenschutzausschuss tagt erstmals in 2019

Am Mittwoch (23.01.) kamen die Datenschutzbeauftragten der EU-Mitgliedstaaten in Brüssel zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Bei der Sitzung des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) wurden nach Angaben des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, erneut wichtige Weichen für den europäischen Datenschutz gestellt. Themen beim Datenschutzausschuss waren insbesondere der EU-US Privacy

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner