Datenschutz-Checkliste für Videokonferenz-Systeme

Auf Grund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben viele Unternehmen kurzfristig Telearbeitsplätze eingerichtet, um ihren Beschäftigten die Möglichkeit zu eröffnen, ihren arbeitsvertraglichen Pflichten auch von Zuhause nachkommen können. Um trotzdem die betriebsinterne Kommunikation sicherzustellen, setzen Unternehmen häufig sog. Software as a Service Dienstleister (kurz: SaaS) für Video- und Onlinekonferenzen, -Meetings oder Webinare ein. Hierbei die Vorgaben der DS-GVO einzuhalten, erhöht nicht nur das Datensicherheitsniveau in Organisationen, sondern hilft den ungeregelten Abfluss von solchen Unternehmensinformationen zu verhindern, die im internationalen Wettbewerb die eigene Wertschöpfung sichern sollen.
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat Ende Oktober eine „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ veröffentlicht, in dem sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Durchführung von Videokonferenzen durch Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen erläutert. Diese Handreichung soll den Verantwortlichen eine Hilfestellung bieten, wie diese Anforderungen erfüllt werden können.
Diese Orientierungshilfe wird durch eine ergänzende Orientierungshilfe (Checkliste Datenschutz in Videokonferenzsystemen) des DSK abgerundet. Die Checkliste soll die wesentlichen Anforderungen an Videokonferenzsysteme der „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ der DSK in verkürzter Form darstellen und damit den Verantwortlichen bei der Überprüfung der Frage unterstützen, ob ein Videokonferenzsystem datenschutzkonform ist und die Transparenz- und Dokumentationspflichten erfüllt werden. Die DSK weist jedoch darauf hin, dass aus der Erfüllung sämtlicher bzw. Nicht-Erfüllung einzelner Anforderungen nicht unmittelbar auf die Zulässigkeit oder Nichtzulässigkeit geschlossen werden kann.
Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
(Robert Kneschke – stock.adobe.com)
Letztes Update:30.11.20
Verwandte Produkte
-
Basiswissen IT-Sicherheit
Seminar
574.20 € Mehr erfahren -
Datenschutz Aktuell
Seminar
678.60 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
GDD äußert sich zur Evaluierung des BDSG 2018
Für das am 25. Mai 2018 wirksam gewordene neue Bundesdatenschutzgesetz ist eine Evaluation spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten vorgesehen. Zur Evaluation hat die GDD eine Stellungnahme abgegeben. Diese Evaluation des BDSG 2018 führt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat durch. Die GDD konzentriert sich in ihrer Stellungnahme auf ausgewählte BDSG-Vorschriften, die auf Grundlage
Mehr erfahren -
Datenschutzkonforme Einstellungen für Zoom
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat Ende Oktober 2020 eine „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ veröffentlicht, in dem sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Durchführung von Videokonferenzen durch Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen erläutert. Diese Handreichung soll den Verantwortlichen eine Hilfestellung bieten, wie diese Anforderungen erfüllt werden können. Diese Orientierungshilfe wird durch eine
Mehr erfahren -
10,4 Millionen EUR Bußgeld wegen unzulässiger Videoüberwachung
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen hat eine Geldbuße über 10,4 Millionen Euro gegenüber der notebooksbilliger.de AG ausgesprochen. Laut Begründung habe das Unternehmen über mindestens zwei Jahre Beschäftigten per Video überwacht, ohne dass dafür eine Rechtsgrundlage vorlag. Die unzulässigen Kameras erfassten unter anderem Arbeitsplätze, Verkaufsräume, Lager und Aufenthaltsbereiche. Auch Kundinnen und Kunden von notebooksbilliger.de seien von der
Mehr erfahren