E-Mails mit Personendaten: unterschätzte Haftungsfalle

Webinar E-Mails mit Personendaten

Die Referenten präsentieren aktuelle Analysen, die aufzeigen, an welchen Stellen nicht mehr genutzte personenbezogene Daten sowie sensible Passwort- oder Login-Informationen in den unstrukturierten Datenquellen (zum Beispiel E-Mail) enthalten sind. Dabei erläutern sie, welche Folgen diese Verbreitung für Haftung und mögliche Strafen hat und wie dadurch das Risiko von Ransomware-Angriffen steigt.

Erfahren Sie in unserem Webinar E-Mails mit Personendaten: unterschätzte Haftungsfalle, wie Sie solche gefährlichen „Datenleichen“ automatisch aufspüren, überprüfen und entfernen können und warum manuelles Löschen keine Option ist. In einer Live-Demo der Software von Data & More sehen Sie Schritt für Schritt, wie die Erkennung personenbezogener Daten, Benachrichtigung der Dateneigentümer und das sichere Löschen oder Archivieren funktioniert – ganz ohne aufwändige IT-Projekte. Seien Sie dabei und minimieren Sie Ihre Compliance-Risiken und senken die Gefahr kostspieliger Ransomware-Angriffe.

  • Wo und wie viele nicht mehr genutzte Personen- und Login-Daten oft versteckt sind
  • Wie automatisiertes Aufräumen (Löschkonzept) funktioniert: Archivieren/Löschen/Ausnahmen
  • Live-Demo: Praxis mit Data & More
  • Wie das Bewusstsein für Haftungsrisiken geschärft wird
  • Kostenloser Proof of Concept

Die Teilnehmer erleben anhand realer Unternehmensbeispiele, warum Personendaten, die keinen Zweck mehr erfüllen, ein häufig unterschätztes Haftungsrisiko darstellen und wie dieses Problem automatisch gelöst werden kann.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im Webinar am 26.03. – die Teilnahme ist ohne Gebühr.

Testen Sie HIER schon jetzt Ihr System, damit es zum Webinar reibungslos funktioniert.

Für dieses Webinar nutzen wir den Dienst GoToWebinar.

Bildquelle: Dmytro/stock.adobe.com

Weitere Beiträge:

Unverschlüsselter Datenaustausch per E-Mail

Unzulässige Verarbeitung von Gesundheitsdaten per E-Mail: 10.000 EUR Schadensersatz

TOMs für den E-Mail-Versand

Letztes Update:03.02.25

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner