Erstellung von Bildaufnahmen

Erstellung von Bildaufnahmen

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg zur Erstellung von Bildaufnahmen:

Bei der Erstellung und Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen von Mitarbeitern und externen Personen entstehen zum einen Arbeitsdaten (Bild- oder Videodatei) und zum anderen Arbeitsergebnisse (z.B. Beitrag im Intranet des Unternehmens, Veröffentlichung in sozialen Netzwerken). Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen für die Erstellung und Veröffentlichung der Fotos zu den genannten Zwecken ist aktuell die Einwilligungserklärung nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO bzw. § 22 KUG.

Es stellen sich folgende Fragen (jeweils für Mitarbeiter und externe Personen):
 Dürfen die Arbeitsergebnisse und Arbeitsdaten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO archiviert werden (Zweck: Nachhalten der Unternehmenshistorie, Abgleich neuer und alter Beiträge im Intranet und Internet)?
 Oder sollte die Einwilligung auch für die Archivierung der Arbeitsdaten und Arbeitsergebnisse als Rechtsgrundlage herangezogen werden, sodass die Archivierung noch als Zweck mit aufgenommen werden müsste? Hierbei wäre jedoch zu berücksichtigen, dass die Einwilligungserklärung frei widerruflich ist.

Antwort BayLDA:

Ja, für den Zweck „Archivierung“ kann die Speicherung der Bildaufnahmen auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO gestützt werden.

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg:

Bestandteil einer Einwilligungserklärung ist auch die zivilrechtliche Abtretungserklärung der Nutzungsrechte für Foto- und Filmaufnahmen. Diese erfolgt derzeit noch zeitlich unbeschränkt. Dies steht jedoch im Widerspruch zu Art. 5 Abs. 1 f) DS-GVO. Hiernach dürfen Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Wie könnte dieser Widerspruch gelöst werden? Ändert sich etwas, wenn als Rechtsgrundlage nicht die Einwilligung, sondern ein Vertrag herangezogen wird (z.B. Modelvertrag)?

Antwort BayLDA:
Ja, bei einem Vertrag gibt es kein allgemeines datenschutzrechtliches Widerrufsrecht. Die Parteien können vereinbaren, unter welchen Umständen eine weitere Veröffentlichung z.B. nach Kündigung des Arbeitsverhältnisses zulässig ist.


Letztes Update:26.09.19

  • Fingerabdruck im Personalausweis rechtens

    EuGH: Pflicht zur Aufnahme von Fingerabdrücken im Personalausweis ist zulässig

    Der EuGH hat entschieden, dass die Verpflichtung zur Aufnahme von zwei Fingerabdrücken im Personalausweis mit dem Unionsrecht vereinbar ist, obwohl die zugrunde liegende europäische Verordnung auf einer falschen Rechtsgrundlage beruht. Ein deutscher Staatsbürger hatte sich gegen die Weigerung der Stadt Wiesbaden gewandt, ihm einen neuen Personalausweis ohne Fingerabdrücke auszustellen. Der EuGH stellte fest, dass die

    Mehr erfahren
  • Abfrage des Geburtsdatums beim Online-Shopping nicht immer zulässig

    Mit der Rechtmäßigkeit einer datenschutzrechtlichen Anordnung hat sich das OVG Niedersachsen befasst. Im Ergebnis hat das OVG einer Online-Apotheke untersagt, als verpflichtende Angabe im Bestellprozess stets das Geburtsdatum abzufragen. Die niedersächsische Datenschutzbehörde hatte die Apotheke aufgefordert, unabhängig von der Art des bestellten Medikaments das Geburtsdatum und die Anrede des Bestellers nicht mehr abzufragen. Die Apotheke

    Mehr erfahren
  • Datenschutzbeauftragte: Deutsches Modell bleibt

    Die Institution „Datenschutzbeauftragte“ ist so alt wie das deutsche Datenschutzrecht, auf Bundesebene gibt es sie seit 1977. Viele sehen es als einen großen Erfolg, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die bewährte deutsche Regelung übernommen hat und die Bestellung von Datenschutzbeauftragten seit Wirksamwerden der DS-GVO in der Europäischen Union vorsieht. Mit den Datenschutzbeauftragten stehen Unternehmen (und Behörden)

    Mehr erfahren