Europaweite Datenschutz-Prüfung: Umsetzung des Rechts auf Löschung im Fokus

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat seine koordinierte Durchsetzungsmaßnahme für das Jahr 2025 gestartet. Im Rahmen des „Coordinated Enforcement Framework“ (CEF) wird in diesem Jahr die Umsetzung des Rechts auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO untersucht. Deutschland beteiligt sich mit mehreren Landesdatenschutzbehörden an dieser Initiative, die insgesamt 32 europäische Datenschutzaufsichtsbehörden umfasst.
Ziel und Methodik der Untersuchung
- Schwerpunkt: Analyse der praktischen Umsetzung des Rechts auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).
- Grundlage: Einheitlicher, europaweit abgestimmter Fragebogen.
- Zielsetzung: Bewertung der Verfahren zur Löschung personenbezogener Daten, Identifikation bewährter Praktiken und Ermittlung von Optimierungspotenzial.
Meike Kamp, Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025 und Berliner Datenschutzbeauftragte, hebt hervor: „Das Recht auf Löschung ist essenziell für den Datenschutz, da es betroffenen Personen die Möglichkeit gibt, die Verarbeitung ihrer Daten zu beenden. Die koordinierte Untersuchung soll aufzeigen, wie effektiv dieses Recht in der Praxis umgesetzt wird.“
An der Untersuchung nehmen folgende deutsche Aufsichtsbehörden teil:
- Landesdatenschutzbehörden: Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz
- Bundesdatenschutzbeauftragte
Hintergrund: CEF-Initiative und vergangene Untersuchungen
Die koordinierte Aktion zum Recht auf Löschung ist die vierte Maßnahme des CEF. Dieses Programm dient der verbesserten Durchsetzung der DS-GVO und der Stärkung der behördenübergreifenden Zusammenarbeit in Europa.
Frühere Themen der CEF-Initiative:
- 2024: Recht auf Auskunft
- 2023: Rolle und Benennung von Datenschutzbeauftragten
- 2022: Nutzung von Cloud-Diensten im öffentlichen Sektor
Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung werden nach Abschluss durch den EDSA analysiert und in einem Bericht veröffentlicht.
(Foto: andyaziz6 – stock.adobe.com)
Letztes Update:05.03.25
Verwandte Produkte
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren