Folge 19, Teil 2: Onlinedatenschutz im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Aufsicht

Das TTDSG ist für den Onlinedatenschutz zentral. Im Juli 2022 haben Wirtschaft und Aufsicht erste Erfahrungen mit dem neuen Gesetz gesammelt. Eine zentrale Norm ist § 25 TTDSG, der den Zugriff auf Endgeräte regelt.

Dr. Stefan Hanloser, Vice President Data Protection Law bei der ProSiebenSat.1 Group, Dr. Nina Herbort, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, zuständig für Telemedien und Webtracking, und RAin Yvette Reif, LL.M., stellv. Geschäftsführerin der GDD diskutieren mit Professor Dr. Rolf Schwartmann.

In Teil 2 geht es um Spezialfragen von § 25 TTDSG und um die Orientierungshilfe der DSK. Konkret diskutieren wir über Cookie-Banner, die Zulässigkeit des „Zahlens mit Daten“ und den Tatbestand der „unbedingten  Erforderlichkeit“. Schließlich befassen wir uns mit der Differenzierung zwischen Basis- und Zusatzdienste der DSK.

Letztes Update:04.07.22

  • Folge 47: Facebook per Abo – Wer bezahlt das Internet?

    Menschen nutzen soziale Netzwerke, um miteinander zu kommunizieren. Das Geschäftsmodell dieser Angebote besteht aber nicht darin, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen. Es geht darum auszuwerten und zu vermarkten, wer mit wem kommuniziert und wer sich für was interessiert. Nun bietet Meta Facebook und Instagram im Abo an. Ist das fair und was hat es

    Mehr erfahren
  • Folge 46: Die neuen Datenakte der EU und die DS-GVO – Herausforderung für Unternehmen und Aufsicht

    Welche Rolle nehmen die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden mit Blick auf die neuen Datenakte der EU ein? Wie ist die Aufsichtsstruktur im Kontext von DSA, DMA, DGA, Data Act und der entstehenden KI-VO) ausgestaltet? Welche Pflichten ergeben sich aus DSA und DDG mit Blick betrieblichen Datenschutz für Unternehmen? Was ist bei dem Einsatz von Bots zur Kundenberatung

    Mehr erfahren
  • Episode 45: State of the AI Regulation in October 2023 ‒ on the home stretch or facing another run?

    The AI Regulation is a central topic of digital policy. But will it still be adopted in the current legislative period of the EU Parliament? What are the current points of contention in the trilogue? What should the business community already be aware of? Answers to these questions are provided by Kai Zenner, office manager

    Mehr erfahren