GDD-Ratgeber „Der betriebliche Datenschutzbeauftragte nach DS-GVO und BDSG“ in zweiter Auflage

Die Rolle des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte hat eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Gewährleistung des Datenschutzes im Unternehmen. Er berät die Unternehmensleitung sowie die Fachabteilungen, die mit personenbezogenen Daten umgehen, im Hinblick auf den Datenschutz und überwacht die Einhaltung der bestehenden datenschutzrechtlichen Vorgaben beim Verantwortlichen bzw. Auftragsverarbeiter. Hierdurch leistet er einen wichtigen Beitrag zum Persönlichkeitsrechtsschutz und hilft zugleich Unternehmensrisiken zu reduzieren, welche sich vor dem Hintergrund der immensen Bußgeldandrohungen der DS-GVO in neuem Maße ergeben. Die Aufgabe des Datenschutzbeauftragten erschöpft sich dabei nicht bloß in der Unterrichtung des Verantwortlichen bzw. Auftragsverarbeiters über dessen Verpflichtungen. Er ist vielmehr aktiver Berater in der Weise, dass er an der Legalisierung legitimer Verarbeitungen mitwirkt und Lösungswege aufzeigt. Er unterstützt bei konkreten datenschutzrechtlichen Fragen, Prozesseinführungen sowie -änderungen.
Der vorliegende Ratgeber beleuchtet im Detail, unter welchen Voraussetzungen ein Datenschutzbeauftragter zu benennen ist und welche Aufgaben und welche Rechtsstellung ihm zukommen. Abgerundet werden die Ausführungen durch praxisrelevante Muster und Materialien.
Der Ratgeber ist für GDD-Mitglieder im geschlossenen Bereich abrufbar.
Letztes Update:11.01.19
Das könnte Sie auch interessieren
-
Webinar Verarbeitungsverzeichnis softwaregestützt erstellen, dokumentieren, pflegen und archivieren
Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager
Mehr erfahren -
BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit
Mehr erfahren -
Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?
Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Mehr erfahren