Handreichung zum Beschäftigtendatenschutz

Zu Recht weist Frederick Richter, Vorstand der Stiftung Datenschutz, im Vorwort der aktuellen Veröffentlichung der Stiftung Datenschutz darauf hin, dass es verwunderlich ist, dass es noch kein spezielles Recht für den Beschäftigtendatenschutz gibt, obwohl dies schon seit vielen Jahren von DatenschutzexpterInnen, Personalprofis, Betriebsräten und anderen gefordert wird. Da sich dies auch mit der DS-GVO nicht wesentlich geändert hat, beschäftigt sich die neue Publikation der Stiftung Datenschutz mit dem eher stiefmütterlich behandelten Thema des Datenschutzes.
Grundsätze, Regeln und Fallbeispiele
Die „Handreichung Beschäftigtendatenschutz“ trägt die wichtigsten Grundsätze und Regeln zusammen, die für den Datenschutz in Beschäftigungsverhältnissen gelten. Abgerundet wird die Handreichung mit Fallbeispielen zum Thema.
Die Handreichung adressiert nach eigenen Angaben vor allem Personalverantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen, aber auch Betriebsräte und ganz allgemein an Beschäftigte.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass der LfDI Baden-Württemberg seinen „Ratgeber Beschäftigtendatenschutz“ im August 2019 aktualisiert hat und nun in der 3. Auflage anbietet.
Letztes Update:03.09.19
Verwandte Produkte
-
Beschäftigtendatenverarbeitung nach DS-GVO und BDSG
Seminar
940.10 € Mehr erfahren -
Handbuch Beschäftigtendatenschutz
Buch
139.99 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
Infoseite zu Fotografieren unter der DS-GVO
Das Thema des Rechts am eigenen Bild und die Frage, ob und was sich nach Geltung der DS-GVO in diesem Bereich geändert hat, ist ein Dauerbrenner. Da sich diese Fragen nicht nur den Unternehmen und deren Datenschutzbeauftragten stellen, sondern auch in KiTas, Schulen, Vereinen und auch bei der privaten Nutzung von Social Media stellen, ist
Mehr erfahren -
Geldbuße für Defizite beim Patientendatenschutz
Der neueste Eintrag des Enforcementtrackers für eine in Deutschland verhängte Geldbuße verweist auf die Pressemitteilung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI). Der Enforcementtracker stellt eine aktuelle Übersicht aller bisher in EU und EWR bekannt gewordenen Bußgelder unter Geltung der DSGVO zur Verfügung. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Mehr erfahren -
Evaluation der DS-GVO aus Verbrauchersicht
Gemäß Art. 97 DS-GVO ist die EU-Kommission angehalten, bis zum 25. Mai 2020 und danach alle vier Jahre dem Europäischen Parlament und dem Rat einen Evaluationsbericht vorzulegen, in dem sie die Anwendung und Wirkung der Verordnung überprüfen und bewerten soll. Außerdem soll die Kommission erforderlichenfalls geeignete Vorschläge zur Änderung der Verordnung machen. Nach Angaben der
Mehr erfahren