LfD Niedersachsen gibt Hinweise für datenschutzkonforme Einwilligungen auf Webseiten

Cookies

Im ersten Schritt hatte die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen im Rahmen einer branchenübergreifenden zum datenschutzkonformen Tracking auf Webseiten einen Fragebogen an 15 kleine und mittelständische Unternehmen verschickt, die eine oder mehrere Webseiten anboten.
Die Seitenbetreiber sollten unter anderem beantworten, ob sie Dienste von Drittanbietern (z.B. Karten- oder Wetterdienste) eingebunden hatten, ob sie Cookies einsetzten und ob sie deren Verwendung auf eine Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer stützten. Zusätzlich wurden die ausgewählten Seiten technisch überprüft – sowohl vor als auch nach der Versendung der Fragebögen.

Zeitgleich mit der Veröffentlichung der wichtigsten Ergebnisse dieser Prüfung hat die LfD Niedersachsen auch Hinweise zu datenschutzkonfomen Einwilligungen auf Webseiten und zu Anforderungen an Consent-Layer vorgestellt.

Viele Webseiten verwenden Cookies oder binden Dienste von Drittanbietern ein – zum Beispiel Analyse-, Karten- oder Wetterdienste. Dafür benötigt der Betreiber der Seite eine datenschutzrechtliche Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer. Es sind einige Vorgaben zu beachten, damit diese Einwilligung den gesetzlichen Vorgaben entspricht und wirksam ist.

Spätestens, wenn Nutzerinnen und Nutzer mehr oder weniger vehement zur Einwilligung „gedrängt“ werden, indem vom sogenannten „Nudging“ derart Gebrauch gemacht wird, dass keine echte Entscheidungsfreiheit mehr zwischen Einwilligung und Ablehnung möglich ist, sei die Grenze des Erlaubten überschritten“, so Barbara Thiel.

Mit Nudging werden Maßnahmen beschrieben, mit denen das Verhalten von Menschen durch subtile Eingriffe des Verantwortlichen unterschwellig beeinflusst werden soll. Auf Webseiten geschieht dies häufig dadurch, dass die „Zustimmen“-Option im Cookie-Banner im Vergleich zur „Ablehnen“-Option farblich auffälliger ist oder der Prozess des Ablehnens durch längere Klickwege unnötig verkompliziert wird.

Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

(momius – stock.adobe.com)

Letztes Update:25.11.20

  • Exkulpation des Verantwortlichen im Falle eines „Mitarbeiterexzesses“?

    In der Rechtssache C‑741/21 hat sich der EuGH zu mehreren Vorlagefragen geäußert. Mit seiner zweiten Frage wollte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 82 DS-GVO dahin auszulegen ist, dass es für eine Befreiung des Verantwortlichen von seiner Haftung nach Art. 82 Abs. 3 DS-GVO ausreicht, dass er geltend macht, dass der in Rede stehende Schaden durch

    Mehr erfahren
  • BSI beleuchtet Chancen und Risiken generativer KI-Modelle

    Es gibt bereits einige gute Veröffentlichungen, die sich den Chancen aber auch den Risiken widmen, die mit der Nutzung von generativen KI-Modellen einhergehen können.Unter diesen sticht die Ausarbeitung des BSI sicher schon bereits deswegen hervor, weil sie sich naturgemäß auf das Thema IT-Sicherheitsrisiko fokussiert, wenn die Gefahrenseite generativer KI-Modelle betrachtet wird. Das BSI wendet sich

    Mehr erfahren
  • KI-Leitlinie Schule

    Leitlinien für KI-Einsatz im Schulbereich

    In den letzten Jahren hat die Künstliche Intelligenz (KI) enorme Fortschritte gemacht und öffnet damit neue Wege in der Kommunikation, im Lernen und in der Kreativität. KI-Anwendungen wie ChatGPT, die Texte, Bilder und Diagramme generieren können, revolutionieren auch den Bildungsbereich. Um Lehrkräfte bei der Integration von KI in den Unterricht zu unterstützen, haben die Kompetenzstelle

    Mehr erfahren