Namensschilder und Auftragsverarbeitung?

Namensschilder und Auftragsverarbeitung?

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg zur Auftragsverarbeitung:

Unternehmen A beschäftigt Arbeiter, die spezielle Arbeitskleidung tragen. Diese wird von einem Dienstleister B gereinigt. Auf der Arbeitskleidung ist der Name des Arbeiters angebracht. Ist in den folgenden Konstellationen jeweils ein Auftragsverarbeitungsvertrag zu schließen?

a) Der Dienstleister holt die Kleidung bei A, reinigt diese bei sich und bringt diese wieder zu A. Dort sortiert er die Kleidung nach Name in die mit Namen beschrifteten Spinde der
betroffenen Arbeiter.

b) Die betroffenen Arbeiter gehen zu B und werden dort vermessen, um individuell passende Kleidung zu erhalten. Die Vermessungsdaten werden personenbezogen bei B gespeichert. Die Reinigung der Kleidung erfolgt wie bei a).

c) Der Dienstleister holt/ bekommt die Kleidung, reinigt diese und bringt diese nur zum Empfang von A, eine Verteilung an die Arbeiter erfolgt durch B nicht.

 

Antwort BayLDA:

Siehe hierzu die von uns veröffentlichte Übersicht zur Abgrenzung zwischen Auftragsverarbeitung und anderen Sachverhalten unter https://www.lda.bayern.de/media/FAQ_Abgrenzung_Auftragsverarbeitung.pdf. Demnach ist die Reinigung von Berufskleidung mit Namensschildern nicht als Auftragsverarbeitung einzustufen, da es bei dieser Leistung nicht im Kern um eine Verarbeitung personenbezogener Daten geht, sondern um eine Dienstleistung anderer Art (eben Reinigung), und die personenbezogenen Daten hier nur Beiwerk darstellen. Eine Differenzierung nach den Fallgruppen a)-c) sehen wir nicht als sachgerecht an; keiner dieser Fälle stellt Auftragsverarbeitung dar.

Letztes Update:19.12.18

  • Fingerabdruck im Personalausweis rechtens

    EuGH: Pflicht zur Aufnahme von Fingerabdrücken im Personalausweis ist zulässig

    Der EuGH hat entschieden, dass die Verpflichtung zur Aufnahme von zwei Fingerabdrücken im Personalausweis mit dem Unionsrecht vereinbar ist, obwohl die zugrunde liegende europäische Verordnung auf einer falschen Rechtsgrundlage beruht. Ein deutscher Staatsbürger hatte sich gegen die Weigerung der Stadt Wiesbaden gewandt, ihm einen neuen Personalausweis ohne Fingerabdrücke auszustellen. Der EuGH stellte fest, dass die

    Mehr erfahren
  • Abfrage des Geburtsdatums beim Online-Shopping nicht immer zulässig

    Mit der Rechtmäßigkeit einer datenschutzrechtlichen Anordnung hat sich das OVG Niedersachsen befasst. Im Ergebnis hat das OVG einer Online-Apotheke untersagt, als verpflichtende Angabe im Bestellprozess stets das Geburtsdatum abzufragen. Die niedersächsische Datenschutzbehörde hatte die Apotheke aufgefordert, unabhängig von der Art des bestellten Medikaments das Geburtsdatum und die Anrede des Bestellers nicht mehr abzufragen. Die Apotheke

    Mehr erfahren
  • Datenschutzbeauftragte: Deutsches Modell bleibt

    Die Institution „Datenschutzbeauftragte“ ist so alt wie das deutsche Datenschutzrecht, auf Bundesebene gibt es sie seit 1977. Viele sehen es als einen großen Erfolg, dass die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) die bewährte deutsche Regelung übernommen hat und die Bestellung von Datenschutzbeauftragten seit Wirksamwerden der DS-GVO in der Europäischen Union vorsieht. Mit den Datenschutzbeauftragten stehen Unternehmen (und Behörden)

    Mehr erfahren