Neue Datenschutzverordnungen

Datenschutz Aktuell: Was ist neu, wie geht es weiter?

Seit Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) hat sich vieles geändert. Das Thema Datenschutz sollte in jedem Unternehmen spätestens seitdem eine Top-Priorität haben. Bei Vergehen drohen schließlich hohe Geldbußen in Höhe von bis zu 20 Millionen pro Verstoß. Um den Anforderungen gerecht zu werden, braucht es Datenschutzbeauftrage und fachkundige ExpertInnen zum Datenschutz, die immer auf dem neusten

Mehr erfahren
Datenschutzaufsicht

„Klare Antworten auf klare Fragen!“ – Ihr Dialog mit der Datenschutzaufsicht

Facebook, Google, Amazon, die AOK Baden-Württemberg, der Modekonzern H&M, die Hotelkette Marriott und das Telekommunikationsunternehmen 1&1: Sie alle mussten seit Einführung der DS-GVO hohe Strafen aufgrund von Datenschutzverstößen zahlen. Und dies sind nur die bekanntesten Unternehmen, die in der letzten Zeit aufgrund von Verletzungen des Datenschutzrechts für Schlagzeilen in der Presse sorgten. Auch heute, fast

Mehr erfahren
Databreach-GDD

Meldepflichten in der Datenschutzpraxis – Praxisreport zum Thema Datenschutzverletzung

Im Rahmen der Konsultation des Europäischen Datenschutzausschusses zu Beispielfällen einer Datenschutzverletzung hat die GDD eine Umfrage für die Öffentlichkeit initiiert, deren Ergebnisse die Bedeutung dieser Thematik für die Datenschutzpraxis einordnet und Datenschutzpraktikern einen tieferen Einblick anhand von fünf Beispielfällen aus der Praxis im Umgang mit “Datenpannen” gibt. Den Schwerpunkt der GDD-Umfrage bildete die Frage nach

Mehr erfahren
BAG Auskunftsbegehren

Auskunftsanspruch:Erteilung einer Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DS-GVO

Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Urteil vom 27. April 2021 – 2 AZR 342/20) musste sich mit der Frage befassen, in welchem Umfang eine Arbeitgeberin ihren Beschäftigten im Rahmen eines Auskunftsverlangens nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO Kopien von deren personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen muss.  Die Parteien stritten im konkreten Fall darüber, ob der Kläger von der

Mehr erfahren

Abberufung eines DSB: BAG legt Frage dem EuGH vor

Zur Klärung der Frage, ob die Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) an die Abberufung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten im Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) stehen, hat der Neunte Senat des Bundesarbeitsgerichts ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union gerichtet. Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der Bestellung sowie der Abberufung des Klägers zum Datenschutzbeauftragten. Der

Mehr erfahren
Datenschutzverstoß

Nicht nur Bußgelder drohen: Immer häufiger Immaterieller Schadensersatz bei DS-GVO-Verstößen

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat den Datenschutz durch seine extrem hohen Bußgelder (bis zu 20 Millionen Euro pro Verstoß) nachhaltig verändert. Verstöße und fehlerhafte Umsetzung können aber neben der Sanktion durch die Aufsichtsbehörden noch andere Konsequenzen nach sich ziehen. So stellen öffentlich bekannt gewordene Datenschutzverstöße nicht nur Imageschaden dar, sondern dem Betroffenen auch dem Betroffenen können

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner