Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DS-GVO

Anspruch auf unentgeltliche Kopie von Examensklausuren nach Art. 15 DS-GVO

Ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts dürfte so manchem Examenskandidaten ein Lächeln ins Gesicht zaubern, zumindest denjenigen, die ein Interesse daran haben, Einsicht in die angefertigten Aufsichtsarbeiten und Prüfergutachten zu erhalten – am besten unentgeltlich. Das ist möglich, sagt das Oberverwaltungsgericht und stützt diesen Anspruch auf Art. 15 Abs. 3 DS-GVO. Was war passiert? Ein in Essen

Mehr erfahren

Folge 2: Ein Gesetz gegen das Cookie-Dilemma – Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz“ – TTDSG

Seit Ende Mai 2021 ist das TTDSG beschlossene Sache. Der Gesetzgeber in Deutschland hat damit die Regelungen zum Datenschutz und zum Fernmeldegeheimnis im Bereich der Telekommunikation sowie der Telemedien in einem Gesetz zusammengefasst. Das Gesetz passt die Bestimmungen zum Onlinedatenschutz an die Vorgaben der DS-GVO und der ePrivacy-RL an und schließt es bis zum Inkrafttreten

Mehr erfahren
Prüfung Aufsichtsbehörde

Internationaler Datentransfer: Koordinierte Prüfung durch Aufsichtsbehörden

In seiner Schrems-II-Entscheidung hat der EuGH festgestellt, dass Übermittlungen in die USA nicht länger auf Basis des sogenannten Privacy Shields erfolgen können. Der Einsatz der Standarddatenschutzklauseln für Datenübermittlungen in Drittstaaten ist nur noch unter Verwendung wirksamer zusätzlicher Maßnahmen ausreichend, wenn die Prüfung des Verantwortlichen ergeben hat, dass im Empfängerstaat kein gleichwertiges Schutzniveau für die personenbezogenen

Mehr erfahren

Wissenschaftspreis für Datenschutz und Datensicherheit

Auch in diesem Jahr vergibt die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) erneut einen Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit. Der Preis beträgt 5.000,00 €. Der Preis kann auch zwischen mehreren Arbeiten geteilt werden. Der Preis soll bevorzugt an Nachwuchswissenschaftler vergeben werden. Es sollen fertiggestellte oder in der Fertigstellung

Mehr erfahren
Datenschutzverletzung

Datenschutzverletzungen richtig behandeln

Datendiebstahl, Datenklau, Datenmanipulation oder Datenverlust – Datenschutzverletzung können vielfältig sein. Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind die Anforderungen an den Datenschutz stark gestiegen. Die DS-GVO definiert Datenschutzverletzungen gemäß Artikel 4 Nr. 12 als „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“. Doch was das genau bedeutet ist häufig unklar. Denn nicht jede Verletzung der DS-GVO ist auch automatisch

Mehr erfahren

Folge 1: Schrems II und die Folgen für die Nutzung von Bürosoftware (wie z.B. MS Teams) in Deutschland

Zum Ende des Schuljahres gehen die Schulen in Deutschland wieder in den Regelunterricht. Homeschooling per Videokonferenz ist damit hoffentlich erst einmal Vergangenheit. Wenn es wieder dazu kommt, müssen Schulen den Datenschutz in den Griff bekommen. Aufsichtsbehörden sprechen in dieser Situation teilweise sogar von Bußgeldern für staatliche Schulen. Darüber, warum das rechtlich nicht möglich ist und

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner