Datenschutzorganisationen prüfen und beurteilen mit begrenztem Zeitaufwand!

Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hält Unternehmen und andere datenverarbeitenden Stellen weiter in Atem. Auch lange nach ihrem Inkrafttreten stellt sie für viel Organisationen eine große Herausforderung dar. Aber auch dort, wo bereits viel Engagement in die Umsetzung des europäischen Datenschutzrechts gesteckt wurde, hat wohl noch niemand das Ziel der hundertprozentigen DS-GVO-Compliance erreicht. Komplexe Materie

Mehr erfahren
Data Breach

Beispiele für Informationspflichten bei Datenpannen

Nach ErwG 85 der DS-GVO kann eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten  – wenn nicht rechtzeitig und angemessen reagiert wird – einen physischen, materiellen oder immateriellen Schaden für natürliche Personen nach sich ziehen, wie etwa Verlust der Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten oder Einschränkung ihrer Rechte, Diskriminierung, Identitätsdiebstahl oder -betrug, finanzielle Verluste, unbefugte Aufhebung der

Mehr erfahren
Evaluation BDSG

GDD äußert sich zur Evaluierung des BDSG 2018

Für das am 25. Mai 2018 wirksam gewordene neue Bundesdatenschutzgesetz ist eine Evaluation spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten vorgesehen. Zur Evaluation hat die GDD eine Stellungnahme abgegeben. Diese Evaluation des BDSG 2018 führt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat durch. Die GDD konzentriert sich in ihrer Stellungnahme auf ausgewählte BDSG-Vorschriften, die auf Grundlage

Mehr erfahren

Datenschutzkonforme Einstellungen für Zoom

Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) hat Ende Oktober 2020 eine „Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme“ veröffentlicht, in dem sie die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Durchführung von Videokonferenzen durch Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen erläutert. Diese Handreichung soll den Verantwortlichen eine Hilfe­stellung bieten, wie diese Anforderungen erfüllt werden können. Diese Orientierungshilfe wird durch eine

Mehr erfahren
Bußgeld Videoüberwachung

10,4 Millionen EUR Bußgeld wegen unzulässiger Videoüberwachung

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen hat eine Geldbuße über 10,4 Millionen Euro gegenüber der notebooksbilliger.de AG ausgesprochen. Laut Begründung habe das Unternehmen über mindestens zwei Jahre Beschäftigten per Video überwacht, ohne dass dafür eine Rechtsgrundlage vorlag. Die unzulässigen Kameras erfassten unter anderem Arbeitsplätze, Verkaufsräume, Lager und Aufenthaltsbereiche. Auch Kundinnen und Kunden von notebooksbilliger.de seien von der

Mehr erfahren
Homeschooling

Nutzbarkeit außereuropäischer Videokonferenzsoftware

Die nach wie vor hohen Zahlen derer, die an Corona erkranken (und sterben) bedingen, dass auch die meisten Schulen bis auf Weiteres nicht zum Präsenzunterricht zurückkehren.Dies wiederum befeuert ein Thema, welches mit der Pandemie zum datenschutzrechtlichen Dauerthema geworden ist: Welche Videokonferenzsysteme lassen sich datenschutzkonform nutzen? Welche Anforderungen müssen eingehalten werden? Was passiert, wenn die datenschutzrechtlichen

Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner