Mehr Sicherheit im Smart Home: BSI veröffentlicht Technische Richtlinie für Breitband-Router

Die ePrivacy-Reform steckt fest: Rat findet keine Position

Der bereichsspezifische Datenschutz in der elektronischen Kommunikation sollte nach ursprünglicher Planung gemeinsam mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) fertig reformiert werden. Der Vorschlag für eine ePrivacy-Verordnung liegt seit Anfang des Jahres 2017 auf dem Tisch, das EU-Parlament ist seit Herbst 2017 startklar. Nur bei den Mitgliedstaaten im Rat passiert seit fast zwei Jahren wenig. Österreichische Ratspräsidentschaft stellt

Mehr erfahren
LfDI BW veröffentlicht Ratgeber zum DSB

LfDI Baden-Württemberg veröffentlicht Ratgeber zum DSB

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg haben einen neuen Praxisratgeber „Die/der Beauftragte für den Datenschutz“ zum DSB veröffentlicht.  Der Praxisratgeber stellt eine zusammenfassende Information über das Thema Datenschutzbeauftragter nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und nach dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) dar. Er soll die Umsetzung der neuen Regelungen erleichtern und Hilfestellung bieten. Mehrere Schwerpunkte Der

Mehr erfahren
datenschutzkonformes Telefondatentracking

Unter welchen Voraussetzungen ist Telefondatentracking datenschutzkonform einsetzbar?

Frage des GDD-Erfa-Kreises Würzburg zum Telefondatentracking: Sind Technologien zum Telefondatentracking datenschutzkonform einsetzbar, und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Mittels einer Software könnten so beispielsweise folgende Daten ermittelt werden: Anrufzeitpunkt Anrufdauer Subscriber ID Ursprung (Nummer des Anrufers) Rufnummer (angerufene Nummer) Weiterleitungsrufnummer (Richtige Rufnummer) Anrufstatus (Entgangen, Angenommen) falls ein B2B Bestandskunde anruft: anrufender Ansprechpartner beim Kunden falls

Mehr erfahren

Sachverständigenanhörung zum „Omnibus“-Gesetz im Bundestag

Auf Einladung des Ausschusses für Inneres und Heimat im Deutschen Bundestag kamen heute (10.12.) die Abgeordneten mit einer Reihe Sachverständigen zusammen. Thema war das sog. 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz (DSAnpUG) („Omnibus“-Gesetz). Was beabsichtigt das 2. DSAnpUG? Nach der 2017 beschlossenen Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) soll nun auch das bereichsspezifische Datenschutzrecht des Bundes an die seit

Mehr erfahren
Datenverarbeitung in Inkassounternehmen

FAQ: Datenverarbeitung in Inkassounternehmen

Bereits am 23.03.2018 gab es einen Beschluss der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) zur  Einmeldung offener und unbestrittener Forderungen in eine Wirtschaftsauskunftei (Inkassounternehmen) unter Geltung der DS-GVO. Jetzt hat die LDI NRW unter der ständig aktualisierten Rubrik „Die Landesbeauftragte antwortet auf häufig gestellte Fragen“ eine neue Broschüre zu diesem Themengebiet veröffentlicht.

Mehr erfahren
Klicksafe wirbt für Medienkompetenz

Initiative klicksafe für mehr Medienkompetenz

Medienkompetenz gilt als wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Ein Schwerpunkt von klicksafe ist es, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte darin zu fördern. Zum Thema Datenschutz, digitale Spiele oder Abzocke sind bereits Flyer in russischer, türkischer und arabischer Sprache verfügbar. EU-Initiative für Medienkompetenz Die EU-Initiative klicksafe bietet jetzt einen erweiterten mehrsprachigen Service: Das Portal für Internetsicherheit

Mehr erfahren