Policy Paper zu Risiken künstlicher Intelligenz
Im Forum Privatheit setzen sich Expert*innen aus sieben wissenschaftlichen Institutionen interdisziplinär, kritisch und unabhängig mit Fragestellungen zum Schutz der Privatheit auseinander.
In seiner aktuellsten Veröffentlichung zeigt der Forschungsverbund in einem Policy Paper auf, wie KI die Selbstbestimmung des Menschen fördert oder verletzt – und gibt konkrete Empfehlungen, wie diese geschützt und gestärkt werden kann
Das Policy Paper analysiert den beschriebenen Themenkomplex vorrangig aus ethischer, rechtlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive und skizziert gesellschaftlichen Handlungsbedarf. Es beginnt mit einer Einführung in die unterschiedlichen Perspektiven auf Selbstbestimmung. Im Anschluss geht es der Frage nach, inwiefern sich KI-Systeme fördernd oder einschränkend auf die Selbstbestimmung von Menschen auswirken können, nennt Beispiele, zeigt Zukunftsperspektiven auf und gibt Empfehlungen. Insgesamt soll das Policy Paper einen Beitrag zur derzeitigen breit geführten Diskussion über die Chancen und Risiken von KI-basierten Technologien leisten.
Forum Privatheit
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Letztes Update:08.10.20
Verwandte Produkte
-
Online-Schulung: DS-GVO und Künstliche Intelligenz
Online-Schulung
678.60 € Mehr erfahren -
Big Data-Analysen nach DS-GVO und BDSG
Seminar
2021-05-20, 08:00 | Frankfurt/M.
940.10 € Mehr erfahren
Das könnte Sie auch interessieren
-
BSI-Standard zum Notfallmanagement wird aktualisiert
Das BSI entwickelt den IT-Grundschutz weiter fort. In absehbarer Zeit soll auch der Standard 100-4 ersetzt werden. Mit dem BSI-Standard 100-4 hatte das BSI begonnen, einen systematischen Weg aufzuzeigen, wie ein Notfallmanagement in einer Behörde oder einem Unternehmen aufgebaut werden kann, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs sicherzustellen.Der Standard 100-4 wird durch den neuen Standard 200-4
Mehr erfahren -
Datenschutzorganisationen prüfen und beurteilen mit begrenztem Zeitaufwand!
Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hält Unternehmen und andere datenverarbeitenden Stellen weiter in Atem. Auch lange nach ihrem Inkrafttreten stellt sie für viel Organisationen eine große Herausforderung dar. Aber auch dort, wo bereits viel Engagement in die Umsetzung des europäischen Datenschutzrechts gesteckt wurde, hat wohl noch niemand das Ziel der hundertprozentigen DS-GVO-Compliance erreicht. Komplexe Materie
Mehr erfahren -
GDD äußert sich zur Evaluierung des BDSG 2018
Für das am 25. Mai 2018 wirksam gewordene neue Bundesdatenschutzgesetz ist eine Evaluation spätestens drei Jahre nach Inkrafttreten vorgesehen. Zur Evaluation hat die GDD eine Stellungnahme abgegeben. Diese Evaluation des BDSG 2018 führt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat durch. Die GDD konzentriert sich in ihrer Stellungnahme auf ausgewählte BDSG-Vorschriften, die auf Grundlage
Mehr erfahren