Staffelübergabe an die neue BfDI

Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider neue B fDI

Anfang September wurde Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier offiziell zur neuen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ernannt. Bereits am 16. Mai hatte sie die Wahl zur Nachfolgerin des bisherigen Amtsinhabers gewonnen. In ihrer neuen Rolle verfolgt Specht-Riemenschneider einen lösungsorientierten Ansatz im Umgang mit dem Datenschutz.

In ihrer Antrittsrede betonte sie: „Ich werbe für einen Datenschutz, der klare Grenzen setzt, aber gleichzeitig unterhalb dieser Grenzen konstruktive Lösungen anbietet. Es ist mir wichtig, den Dialog mit Gesellschaft, Gesetzgeber, Forschung und Wirtschaft noch intensiver zu führen, um eine grundrechtssensible Digitalisierung zu fördern.“ Ihr Ziel sei es, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Schutz der Daten als auch die Funktionalität der Systeme sicherstellen.

Ihre Amtszeit wird sie sich insbesondere auf drei zentrale Themenbereiche konzentrieren: Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Sicherheit.

Specht-Riemenschneider sieht in digitalen Lösungen enormes Potenzial für eine verbesserte Gesundheitsversorgung, ohne dabei die Grundrechte der Betroffenen zu gefährden. Auch bei der Künstlichen Intelligenz betont sie die Notwendigkeit einer vertrauenswürdigen und grundrechtsorientierten Entwicklung. Sie spricht sich klar dafür aus, dass die KI-Aufsicht bei den Datenschutzbehörden bleiben soll, da diese bereits über die notwendigen Expertisen verfügen.

Im Bereich der Sicherheit stellt sie klar: „Der Preis unserer Sicherheit darf niemals unsere Freiheit sein.“ Sie fordert ein Gleichgewicht zwischen Maßnahmen zur Sicherheit und dem Schutz des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Bürgerinnen und Bürger. Eine Verlagerung der Aufsicht über die Nachrichtendienste auf andere Behörden lehnt sie entschieden ab.

(Foto – Quelle Florian Weichselbaumer )

Letztes Update:14.09.24

  • Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Webinar Ver­ar­bei­tungs­ver­zeich­nis soft­ware­ge­stützt er­stel­len, do­ku­men­tie­ren, pfle­gen und ar­chi­vie­ren

    Mit dem webbasierten Management-System DataAgenda Datenschutz Manager können Sie alle Maßnahmen zum Datenschutz erfassen, verwalten und dokumentieren (VVT, DSFA etc.) und so Ihre Rechenschaftspflicht gemäß DS-GVO erfüllen. Der Referent zeigt, wie Sie mit einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT) gemäß Art. 30 DS-GVO einen zentralen Baustein der Datenschutzdokumentation erstellen. Sie erfahren, wie der DataAgenda Datenschutz Manager

    Mehr erfahren
  • NIs-2 und Geschäftsführerschulung

    BSI veröffentlicht Handreichung zur NIS-2-Geschäftsleitungsschulung

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine neue Handreichung zur Geschäftsleitungsschulung im Rahmen der NIS-2-Umsetzung veröffentlicht. Die Publikation richtet sich an Führungsebenen von Unternehmen und Einrichtungen, die künftig unter die NIS-2-Regulierung fallen – also als „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ gelten. Ziel ist es, Geschäftsleitungen auf ihre neuen Pflichten im Bereich Cybersicherheit

    Mehr erfahren
  • Refurbished Notebook und Datenpanne

    Refurbished Notebook mit ungelöschten Daten – wer ist verantwortlich?

    Der Erwerb gebrauchter oder „refurbished“ IT-Geräte wirft nicht nur technische, sondern auch datenschutzrechtliche Fragen auf. Besonders heikel wird es, wenn auf einem erworbenen Notebook noch personenbezogene Daten des Vorbesitzers vorzufinden sind. Doch wer trägt in diesem Fall die Verantwortung nach der DS-GVO? Verantwortlichenbegriff nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO Nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO

    Mehr erfahren
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner